Nahrungs- U. Genussmittelindustrie, Tuckerfabriken, Mühlenfabrikate, Tutterartikel. Rheinische Sehokeladbenfabffl H. Damblon & . A.-G. in Aachen-Reutershag. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden, Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Franken, Aachen, Wilhelmstr. 107, u. Kaufm. Max Baer, Holzgraben 11. Es sind bereits 4 Abschlagsverteilungen von je 5 % geleistet worden. Eine weitere von 3 % sollte Ende 1927 erfolgen. Zu berücksichtigen sind RM. 995 816 nichtbevorrecht. Forderungen. Gegründet: 9./12. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 4./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrb. 1926. Die Gründer haben das gesamte Vermögen der in Liquid. getretenen Firma „Rheinische Schokoladenfabrik H. Damblon & Co. m. b. H. in Aachen mit allen Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von RM. 310 000 Akt. der Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Schokoladenfabrik. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105, die RM. 310 000 Akt. für die Sacheinlagen zu pari. Direktion: Josef Damblon, Reutershag b. Aachen; F. Vonderhecken. Aufsichtsrat: Fabrikant August Heinrigs junior, Aachen; Gen.-Dir. Hans Otto Beck, München; Tuchfabrikant Paul Dechamps, Fabrikant Hans Vonderhecken. Aachen; Fabrik- besitzer Georg Löwenthal, B.-Charlottenburg. Sanitäts-Molkerei Ahrem Akt.-Ges., Ahrem bei Lechenich. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./10. 1926 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Geile, Lechenich. Am 3./9. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Siadinühllteted))]])...... Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. von Mühlenprodukten jeder Art, unter Ausnutz. der vorhandenen Wasserkraft, Ein- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futterartikeln. Kapital: RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: 5½ % Obl. von 1922. Im Umlauf Ende Juni 1926: RM. 10 121. Gesetzl. RM. 1.89 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Höchst-Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Wasserkraft u. Turbinen, Grundst., Geb. u. Acker 707 104, Masch. u. Inv. 654 971, Gespanne u. Kraftwagen 54 580, Anschlussgleis 27 902, Sprinkler-Anl. 53 800, Vorräte an Waren 1 250 293, Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel 77 784, Debit. 850 186, Bankguth. 2366, Eff. 132 383, Aufwert.-Ausgleich 32 917, Hyp. 61 311. – Passiva: A.-K. 2 225 000, Obl. Anleihe 10 121, Hyp. 3340, Akzepte 915 673, Kredit. 95 500, Banksch 279 965, unerh. Div. 5864, Delkr. 30 000, R.-F. 54 500, Hyp.- Aufwert. 10 914, Anl.- Aufwert. 15 939, Steuern-Rückst. 36 000, Frachtenstund.-Ko. 6202, Gewinn 216 578. Sa. RM. 3 905 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 316 970, Steuern 120 990, Löhne, Gehälter, Angestellt.-Versich. 232 933, Zs., Feuerversich., Konto Dubio 193 601,