— Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6825 Terra Akt.-Ges. für Samenzucht in Aschersleben, Lindenstrasse 41. Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co- in Aschersleben für M. 1 100 000. Firma bis 1910 Gustav Jaensch & Co., Akt.-Ges. für Samenzucht. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art sowie Betrieb von Landwirtschaft u. Gartenbau und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speziell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen. Beschäftigt sind insgesamt etwa 700 männ- liche und weibliche Arbeiter. Besitztum: Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1,9297 ha, wovon etwa 4000 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfang- reichen Speicheranlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfähigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 15 000 qm und diese Räume sind zur gleichzeitigen Aufnahme von ca. 60 000 Ctr. Sämereien ausreichend. Bewirtschaftet werden rund 7000 Mg. Land einschl. gepachtetes Gelände von ca. 970 Morgen in Aschersleben und 3100 Morgen in Hadmersleben, letzteres braunschweig. Staatsdomäne, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Die G.-V. v. 9./11. 1927 genehmigte die Verschmelzung mit der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Ziegler, Samenbau u. Samenhandlg. in Erfurt u. mit der Akt.-Ges. van Waveren & Herzog A.-G., Samen-Gross- kulturen, in Weissenfels a. d. S. (s. a. Kap.). Sanierung: Das Geschäftsjahr 1926/27, schliesst mit einem Verlust von RM. 719 843 (einschliessl. Vortrag aus 1925/26). Dieser ist in der Hauptsache auf die vollkommene Missernte auf den Anbauflächen der Ges. zurückzuführen. Zur Beseitig. der Unterbilanz soll das Kap. im Verh. 5:2 zusammengelegt u. sodann wieder erhöht werden (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 768 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 1560 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 8 7 % Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Tilg. der Vorz.-Akt. ab 1930 statthaft. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1905 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 11./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. u. 6fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921. um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 und 4000 St.- Aktien à M. 3000; davon angeboten M. 5 Mill. im Verh. 1:1 zu 1100 % mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923, dann Erhöhung lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 5 700 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, 1000 St.-Akt. à M. 3000 u. 70 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. stellen Schutz-Akt. gegen Überfremdung dar. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. von 6 auf 10 Stimmen erhöht. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./2. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 21 Mill. auf RM. 1 620 000 (St.-Akt. 12 ½: 1, Vorz.- Akt. 50: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./11. 1927 beschloss Herabsetzung des Kapitals um RM. 960 000 St.-Akt. auf RM. 640 000 St.-Akt. u. um RM. 12 000 Vorz.-Akt. auf RM. 8000 Vorz.-Akt. durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5:2 zwecks Deckung der Unterbilanz; gleich- zeitig werden die bisherigen St.-Akt. zu je RM. 80 u. 240 in solche zu je KM. 100 um: getauscht werden; sodann beschloss die G.-V. Erhöh. um RM. 1 120 000 auf RM. 1 768 000 durch Ausgabe von 1120 St.-Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien werden RM. 360 000 von einem Bankenkonsort. übernommen u. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 103 % angeboten; von den restl. RM. 760 000 dienen RM. 360 000 zum Erwerb der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Ziegler, Erfurt, und RM. 400 000 zum Erwerb der Firma van Waveren & Herzog A.-G., Weissenfels. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 S(., 4 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl. u. a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. Lindenstr. 100 000, Geb. 256 500, Grundst. Stassfurter Höhe 17 100, 2 Feldscheunen 22 800, Ackergrundstücke Aschersleben 437 400, Masch. u. Utensil. 112 000, Wechsel, Kassa usw. 13 526, Waren 1 064 259, Eff. 1, landwirt- schaftliche Betriebe 462 553, Debit. 635 545, Verlust 12 892. – Passiva: A.-K. 1 768 000, Hyp. u. Restkaufgelder 218 599, Aufwert.-Rückl. 9529, Kredit. 1 137 790, unerhob. Div. 658. Sa. RM. 3 134 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 802 331. – Kredit: Rohgewinn 789 438, Verlust 12 892. Sa. RM. 802 331. Kurs Ende 1913–1927: 89.50, 66.75*, –, 120, 242, 175*, 246, 411, 700, 16 200, 6.5, 5.10, 36, 44, 29.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 0, 10, 10, 15, 17½, 15, 15 £ 15 % Bonus, 15 15 % Bonus, 40, 2000, 0, 5, 0, 0, 0 %.