6826 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Frank van Waveren, Eugen Ziegler, Hans Herzog. Prokuristen: Gustav Schramm, Johan de Bres, Hans Clauss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Nic. Rasmussen, Stellv. Oberbürgermeister a. D. Dr. Arthur Bunde, Aschersleben; Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Beste- horn, Aschersleben; Theodorus van Waveren jun., Heemstede; Alfons Ziegler, Erfurt; Ritter- gutspächter Karl Valentin, Endorf; vom Betriebsrat: August Behrens, Hugo Jockel. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Rasmussen & Co.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Dr. Hofmann, Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Konserven, Marmeladen, alkoholischen u. alkohol- freien Getränken, Fruchtessenzen, Fruchtsirupen, chemischen u. pharmazeutischen Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma Dr. Hofmann G. m. b. H., Auerbach bestehenden Fa- brikationsgeschäfts. Kapital: RM. 216 000 in 216 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 360 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 216 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 120 846, eigene Aktien 200 000, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 1978, Vorräte 112 837, Schuldner 64 583. – Passiva: A.-K. 216 000, Akzepte 28 282, Gläubiger 255 208, Rückstell. f. Aufwert. 754. Sa. RM. 500 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 132 752, Abschr. 3308, Aufwert. 1546. – Kredit: Bruttogewinn 78 608, eingelieferte Aktien 59 000. Sa. RM. 137 608. Dividenden 1921–1926: 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Jul. Scheuer, Auerbach (Hessen). Aufsichtsrat: Jos. A. Böhm, Frankf. a. M.; Fabrik. Ludwig Scheuer, Heilbronn; Frl. L. Kraner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsstadtmühle Akt.-Ges., Augsburg, Am Schwall 347/48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dorfmüller, Augsburg, Grottenau D 195. Gegründet. 2./3. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb einer Kunstmühle, Handel mit Getreide, Mehl u. Futtermitteln. Kapital. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 150 Stck. zu 100 % u. 450 Stck. zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 120 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Direktion. Karl Winkler, Augsburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; prakt. Arzt Dr. Ludwig Hammermayer, Ingolstadt; Kunstmühlbes. Josef Winkler jr., Gerolfing. Tabakhaus Akt.-Ges. in Liqu., Baden-Baden. Lt. G.-V. v. 17./7. 1926 gleichzeitig Liqu. beschlossen. Liquidator: Karl Meyer (bisher. Vorstand). Lt. Bek. v. 25./10. 1928 ist die Liquidation beendigt u. die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. August Schübel & Co., Malzfabrik, Akt--Ges., Baiersdorf. Die Ges., deren Firma am 7./10. 1926 gelöscht worden ist, ist lt. Bek. v. 3./6. 1927 wieder in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanw. H. Gundermann, Münchberg. Erneute Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rohma-Nährmittel Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 24./3. 1923: eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 27./7. 1927 in Bad Homburg v. d. H. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nährmitteln irgend welcher Art, insbes. die Her- stellung von Rohmassen für die Süssigkeitsindustrie. Kapital: RM. 8600 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um M. 18 200 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 200 000