6828 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 25 000 in 100 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 50 Mill, auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 45 900, Inv. 48 079, Bank u. Kassa 278, Verlust 3134. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. u. Anl. 72 392. Sa. RM. 97 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 39 202. – Kredit: Einnahmen aus landwirtsch. Erzeugnissen 36 068, Verlustvortrag 3134. Sa. RM. 39 202. Dividenden 1923/24– 1927/28: 0 %. Direktion: Paul Bercht. Aufsichtsrat: Jens Röhe, Hamburg; Alphons Bernhard Hanssen, Alfred C. Lagemann, Gross Flottbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Pflanzenzucht Akt.-Ges., Bennemühlen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Flick, Gr.-Burgwedel (Hannover). Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Zweck: Pflanzenzucht, Verwert. der dabei gewonnenen Erzeugnisse und die Vornahme sämtl. hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./8. 1925 erhöht um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 7078, Masch. 375, Effekten 229, Debit. 632, Aussaat 10 000, Kap.-Entwert. 16 750. – Passiva: A.-K. 25 000, Kred. 5196, Bankk. 870, Darlehnk. 4000. Sa. RM. 35 066. 7 Dividende 1923: ? %. Direktion: Hofbesitzer August Schmidt, Hellendorf. Aufsichtsrat: Hofmann. Die Namen der übrigen A.-R.-Mitgl. waren nicht zu erlangen Aktiengesellschaft für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen, welche die Ernährung oder die Landwirtschaft zum Gegenstand haben, sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammen- hang oder in Beziehung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auf Verlangen eines Aktionärs in Nam.-Aktien umgeschrieben werden. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 22./9. 1928 Herabsetzung des A.-K. um RM. 40 000 durch Zusammen- legung der Akt. im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104 %. Die bisherigen Aktien zu RM. 50 wurden in Aktien zu RM. 100 umgetauscht (2 zu 50 = 1 zu 100). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Inv. 1, Debit. 120 377. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Dispos.-F. 9594, Kredit. 51 855, Gewinn 6428. Sa. RM. 120 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9485, Gewinn 6428. – Kredit: Gewinn- vortrag 3546, Generalertrag 12 367. Sa. RM. 15 914. Dividenden 1920/21–1926/27: 12 % (3¼ Mon.), 12, 50, ?, 0, 5, ? %. Direktion: Fabrikbesitzer Joh. Kalnin, Leobschütz, Graf Götzenstr. 8. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Bach, B.-Grunewald; Dr. jur. Paul Baumann, Frau Lucie Kalnin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Finanzierung der Anton Kreisel'schen Schlächtereiunternehmungen, Berlin. Lt. Bek. v. 29./4. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit der Verordnung v. 21./5. 1926. Der bisher. Vorstand Kaufm. Kurt Paetzold, Berlin, ist Liquidator. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.