6830 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Berliner Schokoladen- und Zuckerwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 27./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Firma bis 19 /8. 1922: A.-G. f. Sportunternehmungen, dann bis 13./5. 1923: Van Houten Zucker- u. Schokoladenfabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Luxuslebensmitteln, wie Bonbons, Pralinen u. Zucker- u. Schokoladenwaren, insbes. die pachtweise Weiterführung des Geschäftsbetriebes der Naamlooze Vennootschap van Houten's fabrik van luxe ex consumptie artikelen in Amsterdam sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. des In- und Auslandes. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Ermässigung des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 19 400, Verlust 6841. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Hyp. 13 873, Bank I 568, do. II 300. Sa. RM. 26 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7555, Unk. 703, Zs. 61. – Kredit: Hausverwalt. 1479, Verlust 6841. Sa. RM. 8320. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Max Kunert, B.-Grunewald; Frau Agnes Kunert geb. Voigts-Rheetz, Crossen; Bruno Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Victoriamühle Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstr. 21. Gegründet: Am 28./3. bezw. 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 26./6. 1907. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22: Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten aller Art, Betrieb aller hiermit in Verbind. stehender Hilfs. u Nebengeschäfte. Die Mühle wurde 1913/14 völlig umgebaut u. seitdem fortlaufend den neuesten Errungenschaften der Mühlentechnik entsprechend ausgestattet. Im Jan. 1920 wurde das Grundstück Alt-Stralau 44/45, ein 9 Morgen grosses Gelände am Rummelsburger See mit grösseren Gebäulichkeiten käuflich erworben und für Getreide- lagerung verwendet. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Hafenmühle A.-G. in Frank- furt a. M., an der Hübler & Co. A.-G., Mühlenwerke in Riesa u. der Humboldtmühle, Berlin, beteiligt. Kapital: RM. 3 000 000 in 2780 Aktien zu RM. 1000, 2000 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. 1913 wurde seitens der Aktionäre ein Zuschuss von M. 500 000 (M. 333.33 pro Aktie) geleistet. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1921 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v 20./12. 1921 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 27./11.1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 45 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. (100: 3) in 1250 Aktien zu RM. 20, 1250 Aktien zu RM. 100 u. 2850 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 16./10. 1928 beschloss Herabsetzung von RM. 3 000 000 auf RM. 2 400 000 zwecks Beseitigung des Verlustes durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 4, sodann Wieder- erhöhung von RM. 2 400 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100 mit Gewinnberechtigung v. 1./7. 1928 ab. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. ist im Besitz eines Konsortiums, dem unter der Führung der Direction der Disconto-Ges. in Berlin Herr Generalkonsul Ernst Bodenheimer, Mannheim, u. der Direktor der Berliner Victoriamühle A.-G. Herr Willi David angehören. Hypothekar-Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920. Zwecks Ablösung gekündigt zum 1./7. 1926 mit RM. 4.51 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 648 270, Masch. u. Mühlen- einricht. 903 556, Kraft- u. Lichtanlagen 72 900, Feuerlösch- u. Badeanl. 1, Mühlenutensil. u. Werkz. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 32 000, Kasse u. Schecks 16 599, Wechsel u. Einfuhr- scheine 163 240, Bankguth. 72 067, Aussenstände 1 787 849, Wertp. u. Beteil. 672 659, Warenbestände 2 973 780, vorausbez. Versich.-Prämien 7025, Verlust 900 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Obl. 1550, lauf. Verpflicht. 5 446 225, nicht erhob. Div. 2175. Sa. RM. 8 749 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 708 931, Abschr. 815 719. – Kredit: Vortrag aus 1926 88 800, Brutto-Ertrag 535 851, Verlust 900 000. Sa. RM. 1 524 651. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 15, 25, 300 %. 1./4.–31./12. 1923: Je M. 1000 Aktie = GM. 1.50; 1924–1927: 8, 6, 0, 0 %. ――――――――――