Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6831 Direktion: Willi David, Fritz Mehr. Prokuristen: Leo Blumenthal, Dr. Franz Steer, Emil David. Aufsichtsrat: Justizrat Carl Reis, Baden-Baden; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Joseph Blumenstein, Berlin; Gen.-Konsul Bodenheimer, Mannheim; Rechtsanwalt Bernhard David, Hamburg; Clemens LZan M. d. R., Berlin; Gaston de Roose, Heidelberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank für Textilindustrie. Gebr. Broh Kartoffelfabrikate Grosshandels-A.-G. in Liqu., Berlin 0 17, Rüdersdorfer Str., Ostbahn, Personenhalle. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G-V. v. 21./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Buchhalterin Frl. Clara Richter, Berlin. Zweck: Herstell. u. Grossvertrieb von Kartoffelfabrikation u. ähnl. Produkten im In- u- Ausland sowie Beteilig. an gleichart. oder ähnl. in- u. ausländ. Unternehm. sowie der Er- werb solcher Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4442, Postscheck 52, Eff. 7800, Wechsel 502, Aussenst. 26 339, Waren 4391, Gespann 2594. – Passiva: A.-K. 5000, Bank Sponholz 7627, do. Darmst. u. National 60, lt. Liste 20 122, Akzepte 13 312. Sa. RM. 46 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 35 466. – Kredit: Waren 30 856, Säcke 4, Gespann 3500, Gewinnvortrag 1105. Sa. RM. 35 466. Dividenden 1924–1925: „ Aufsichtsrat: Hugo Goerke, Max Neumann, Rechtsanw. u. Notar Viktor Wittenberg, Berlin. Charlottenburger Zwieback-Fabrik-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg 5, Nehringstr. 3. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 8./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidator: August Donner, Potsdam, Friedrichstr. 6. Zweck: Betrieb einer Zwieback- Fabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennbetrags von M. 100 000 auf RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 300, 2200, Inv. 800, Fuhrpark 300, Kassa 263, Debit. 728, Waren 2800. – Passiva: 50 000, R.-F. 5000, Masch.-Ern.-F. 0 Hyp. 15 000, Kredit. 239, Saldovortrag 1152. G Rl. 74 391. Dividenden 1923–1925: ? 0%. Aufsichtsrat: Arno Wessel, Bruno Heese, Otto Brandt, Neuhaus, Charlottenburg; Ernst Donner, Pritzwalk. Cigarettenfabrik Tesma Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Erasmusstr. 2. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 26./6. 1925: Hermann Haase & Co. Geschäftsbücherfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Zigaretten u. Zigarettenhülsen sowie von anderen u. ihr Vertrieb. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 Erhöhung um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7. 1925; ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 47 782, Patente 5000, Kassz u. Bank- guth. 1534, noch nicht eingez. Kap. 33 750, Verlustvortrag 159. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 226. Sa. RM. 88 226. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 47 191, Patente 5000, noch nicht eingez. Kap. 33 750, Verlustvortrag 92. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 034. Sa. RM. 86 034. Direktion: Adolf Erfurt. Aufsichtsrat: Willy Winckler, Charlottenburg; B. von Arnim, Frau Helene Erfurt. Delikatessen- u. Conservenfabrik Delikafag Akt.- Ges. in Berlin-Friedrichsfelde, Herzbergstr. 127. Gegründet. 26./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. von Fisch- Gemüse- u. Obstkonserven, wie überhaupt von Konserven, sowie Handel mit denselben.