6832 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. KM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1924; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Schecks, Bank- u. Postscheckguth. 12 906, Waren u. Emball. 12 385, Debit. 8308, Inv. 15 078, Vorauszahl. 1075, Verlustvortrag 19 892, Verlust 10 917. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. u. Akzepte 39 587, Delkr. u. fällige Beträge 976. Sa. RM. 80 564. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 24 235, Gehälter 11 756, Steuern 1044. – Kredit: Fabrikationsgewinn 26 118, Verlust 10 917, Sa. RM. 37 036. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion. Jacob Parnes, Chaskel Liman. Aufsichtsrat. Vors. Arta Hammermann, Dr. med. Jos. Lourie, Charlottenburg; verwitw. Frau Rentier Emma Dubinski, geb. Lippka, Bln.-Wilmersdorf; Carl Schäfer, B.-Schöneberg; Jacob Faszyniak. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Mühlenvereinigung Akt.-Ges., Berlin W. 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 23./11. 1927; eingetragen 5./1. 1928. Gründer: Getreide-Industrie & -Commission A.-G. in Berlin, Reg.-Rat a. D. Dir. Julius von Weltzien, Syndikus Dr. Julius Fleminger, Simon Hurwitz, Martin Wolff, Berlin. Die Gründerin, Getreide-Industrie & -Commission A.-G. bringt Aktien folgender Ges. ein: a) Mühlenwerke F. Kiesekamp A.-G., Münster i. W. im Nennbetrage von RM. 2 500 000, b) der J. Syberberg A.-G., Köln-Mülheim, im Nennbetrage von RM. 1 000 000, c) der Crefelder Mühlenwerke A.-G., Krefeld-Linn, im Nennbetrage von RM. 1 200 000, d) der Wittener Walzen-Mühle A.-G., Duisburg, im Nenn- betrage von RM. 736 400, e) der Dortmunder Mühlenwerke A.-G., Dortmund, im Nennbetrage von RM. 540 000, f) der Hefftsche Kunstmühle A.-G., Mannheim, im Nennbetrage von RM. 1 462 100. Für diese eingebrachten Aktien sind der Getreide-Industrie & Commission A.-G. Aktien der neu gegründeten Ges. im Betrage von RM. 9 640 000 gewährt worden. Zweck: Zusammenfass. von Mühlenbetrieben zur besseren Ausnutz. der Produktion. Zur Durchführ. ihres Zweckes soll die Ges. für die angeschloss. Mühlen den Einkauf des Mahlgutes, die Organisation des Verkaufs, die Kreditbeschaffung u. alle anderen Aufgaben übernehmen, deren einheitliche Bearbeitung geeignet ist, den Mühlenbetrieb wirtschaftlicher zu gestalten. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. ihres Zweckes durch Kap.-Beteil. mass- geblichen Einfluss an anderen Mühlenbetrieben zu nehmen, Mühlen u. mit solchen im Zus. hang stehende Unternehmen selbst zu betreiben u. alle Massnahmen zu treffen, welche die Interessen der ihr angeschloss. Mühlen fördern. Insbes. kann die Ges. auch Interessen- gemeinschaften eingehen u. ähnl. Verträge abschliessen, Betriebe pachten oder verpachten. Die Ges. soll insbes. auch den unmittelbaren Getreideverkehr zwischen Mühlen u. Land- wirtschaft sowie landwirtschaftlichen Genossenschaften fördern u. durch Kreditbeschaffung erleichtern. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Beteil. 9 649 024, Inv. 1, Schuldner 1 194 066. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 522 700, Gewinn 320 391. Sa. RM. 10 843 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 091, Abschr. 7011, Gewinn 320 391. Sa. RM. 426 493. – Kredit: Einnahmen aus Dividenden, Zs. u. Provis. RM. 426 493. Dividende 1927/28: 6 %. Vorstand: Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Dr. Fred. Hagedorn, Gotthard Brozio. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kissler, Geh. Finanzrat Wilhelm Glaeser, Staatsfinanzrat Dr. Otto Ogrowsky, Reg.-Präs. a. D. Dr. Wilhelm Kutscher M. d. R., Landwirt Karl Hepp M. d. R., Reichs- minister a. D. Dr. Andreas Hermes M. d. R., Dir. Artur Müller M. d. R., Gen.-Dir. Hermann Hahn, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Moritz Hirsch, Berlin; Stadtrat Ernst Lorenz, Ebers- walde; Stadtrat u. Bäckerobermeister Fritz Nehmeyer, Nürnberg; Dir. Ludwig Rompel, Limburg a. d. Lahn; Georg Büchlein, Hamburg: Andreas Mirus, Gen.-Dir. Peter Schlack, M. d. R., Gen.-Dir Fritz Borrmann, M. d. R., Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Bank- Dir. Franz Belitz, Joseph Blumenstein, Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank- Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Gen.-Dir. Moritz Wagner, Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diamant Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 16./11. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 2./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Wiesenthal, Berlin N0O. 43, Keibelstr. 11. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabakwaren, insbes. von Zigaretten, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Diamant Zigarettenfabrik Carl Wiesenthal zu Berlin