―――――――――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6833 betriebenen Unternehmens, Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate. Kapital: RM. 500 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 16 385, Postscheck 2224, Bank 7697, Kontokorrent 548 480, Tabak 328 248, Fabrikat.-K. 49 687, Zigaretten 30 006, Banderolen 27 800, Inv. 248 315, Beteil. 1670. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 760 292, Lohnsteuer 224. Sa. GM. 1 260 516. Aufsichtsrat: Frau Therese Wiesenthal, Carl Grösch, Cöpenick; Georg Eger, Berlin. Gustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. in Berlin N 39, Schulzendorfer Str. 23. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 4./6. 1925 wurde Mitteilung nach § 240 H. G.B. gemacht. – Über das Ver- mögen der Firma wurde dann am 6./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann von Stechow, Berlin, Kleiststr. 22. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 18./9. 1926 lt. Bekanntm. v. 25./9. 1926 aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Elma'' Schokoladen- und 3%%. Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. v. 3./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 2./2. 19241. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Fritsche, Berlin, Bleibtreustr. 32. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Konfitüren, Marzipan, Zuckerwaren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Moses Ermann, Berlin; Bank-Dir. Alexander Kutisker, Charlottenburg; Rechtsanw. Rudolf Pröll, Berlin. Fischküchen-Betriebs-Aktiengesellschaft, Berlin N. 113, Dünenstr. 18 I. Die Firma sollte lt. Bek. v. 29./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 20./1. 1927; eingetr. 20./5. 1927. Gründer: Frau Erna Krause, B.-Lichter- felde, Frau Margarete Riebe, B.-Wilmersdorf, Frau Ella Ueckermann, B.-Wilmersdorf, Frau Ida Schlegelmilch, B.-Schöneberg, Frau Emma Lang, Berlin. Zweck: Fischgrosshandel u. der Betrieb von Fischküchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Walter Krause, Ing. Robert Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Albert Riebe, B.-Wilmersdorf; Bankier Bruno Philipp, Dir. Hans Lang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geflügelfarm Kikerikié Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Elsastrasse 4. Gegründet: 22./1. 1927; eingetr. 11./3. 1927. Gründer: Fabrikant Arthur Frank, B.-Schöne- berg; Landwirt Karl Steinfardt, Fritz Kappel, Ing. Oskar Jähner, B.-Wilmersdorf; Eisenbahn- obersekretär Egon Kleinke, B.-Schöneberg. Zweck: Erzeug., Aufzucht u. kaufm. Verwert. von Rasse- u. Mastgeflügel sowie Verwert. von Eiern u. anderen landwirtschaftl. Produkten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4903, Einzahl. 25 000, Grundst. 25 750. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 5653. Sa. RM. 55 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1362, Steuern 2432, Instandsetz. 570, Gewinn 5653. – Kredit: Grundst. 10 000, Diverse 19. Sa. RM. 10 019. Dividende 1927: ? %. Direktion: Willy Frank. = Aufsichtsrat: Dir. Richard Köhler, B.-Lichterfelde-West; Architekt Heinrich Ruf, B.-Tempelhof; Architekt Bruno Weimann, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 428 ――