1 6834 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gramina Akt.-Ges. in Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 11./6. 1928 ist die Ges. nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordnung). Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges. Polizei-Oberstwachtmstr. a. D. Richard Kupsch, Berlin S. 42, Luisenufer 41. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Hammetta, Schokoladen-Kakaowerke Akt- Ges. in Berlin. Gegründet: 25./2. u. 11./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 15./12. 1922: Schoko- laden- und Konfitüren-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassung in Hamm. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Schokoladen- u. Konfitürenfabriken sowie Handel mit den entsprechenden Erzeugnissen u. Betrieb aller in dieses Fach schlagenden Handels- eschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 1923 auf M. 100 Mill. 100 000 Akt., zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages (M. 1000 = RM. 20) u. Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Devisen 1973, Debit. 380, Waren 85 433, Betriebs- u. Verpackungsmaterial 16 545, Inv. 2956, Masch., Geräte u. Werkzeuge 62 630, Grundst. in Hamm 46 000. – Passiva: Kredit. 10 495, R.-F. 5424, A.-K. 200 000. Sa. GM. 215 919. Dividenden 1922–1924: 10, ?, 0 %. Direktion: Aria Hammermann, Dr. Max Frenkel, Eugen Kaplun. Prokurist: J. Ding. Aufsichtsrat: Dr. Joseph Sack, Charlottenburg; Komm.-Rat Adolf Rosenthal, B.-Wilmers- dorf; Dir. Herm. Epstein, Berlin; Dr. Mich. Rosenthal, Carl Theodor Hermann, Baden- Baden. Zahlstelle: Berlin: Nordische Bank für Handel u. Industrie. Humboldenübll t.t. Gegründet: 24./6. 1893. Zweck: Betrieb des in Tegel belegenen Mühlenetabliss. „Hum- boldtmühle“. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt 447 a 54 qm, die zum grössten Teil an beiden Seiten der gepflasterten Schlossstrasse in Tegel liegen. Von diesen sind 4153 qm bebaut. Die Anlagen der Ges. haben Bahnanschluss. Die Ges. verfügt über 15 628 qm Bau- land. Die Gebäude bestehen aus einem Wohnhaus, 3 Speichern, 1 Mühlengebäude, 1 Masch. u. 1 Kesselhaus. Kontorgebäude, Sackspeicher, 2 Familienhäusern etc. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 20 Beamte u. 64 Arb. Entwicklung: Am 27./6. 1912 zerstörte ein Brandunglück beide Mühlen; die „ Ges. vergüteten ca. M. 600 000, doch hat der Neubau, der 1912/13 errichtet wurde, ca. M. 500 000 mehr erfordert; Betriebseröffn. im Aug. 1913. Am 10./3. 1915 neues Brandunglück, wodurch ein Teil des neuen Werkes vernichtet wurde. Nachdem die Masch u. Kesselanlagen völlig unversehrt geblieben, wurde in den vorhandenen grösseren Gebäuden mit einer Interims- anlage der Mühlenbetrieb wieder aufgenommen Diese Anlage hat ¾ der früheren Leistungs- fähigkeit erreicht u. entspricht den der Mühle zugewiesenen Rohmaterialmengen. Inzwischen wurde der Neubau der Humboldtmühle in grösstem Stil u. mit Ausnützung der neuesten technischen Errungenschaften durchgeführt u. 1917/18 vollendet. 1915/16–1919/20 war die Ges. nur in Lohnmüllerei. besond. für die Reie efdesele beschäftigt, 1921/22 jedoch nur noch mit 54 % der Gesamtleistung. 1923 Betätig. an der Mühlen-Kredit-Vereinigung A.-G. mit M. 50 Mill. Die G.-V. vom 8./4. 1926 beschloss Beteiligung an der ,Betriebsgesellschaft Berliner Mühlen m. b. H. & Co.“ u. Abschluss der damit zus.hängenden Verträge. Ab 1./7. 1926 wurden die gesamten Anlagen der Ges. an die Betriebsges. Berliner Mühlen m. b. H. & Co. verpachtet, die den Betrieb für eigene Rechnung führte. Ab 1./8. 1927 schied die Ges. aus der Betriebsges. aus u. arbeitet wieder selbständig. Kapital: RM. 1 500 000 in Akt. zu RM. 300 u. Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill. Nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. 1905 M. 500 000. Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Dann erhöht 1910 um M. 500 000. Weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Akt. zu M. 3000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 20 u. 20 000 Akt. zu RM. 60 durch Abstempel. der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 20 bzw. RM. 60. – Die G.-V. v. 29./10. 1928 beschloss Zus. legung des A.-K. im Verh. von 5:3 zwecks Beseitigung des Verlustes u. Erhöh. um bis RM. 300 000 auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Ein unter Führung der Victoriamühle A.-G. stehendes Konsort. besitzt ca. 80 % des A.-K. der Ges.