― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6835 Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 13 /3. 1922. Zwecks Bar- 1./10. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. der gesetzl. Zs. = RM. 1.58 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 500 000, Masch. 600 000, Beteil. 1, Kraftwagen 1, Graben 1, Anschlussgleis 1, Inv. 1, Vorräte 1 830 465, Eff. 1917, Kassa 24 898, Wechsel, Zs. 23 633, Kontokorrent-Debit. 633 225, Verlust 1 000 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Oblig. 2174, Kontokorrent-Kredit. 2 861 650, noch einzulös. Div. 321. Sa. RM. 5 064 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 804 887, Handl.- u. Betriebs- Unk. 184 225, Steuern 99 098, Löhne 100 134, Verlust-Vortrag 92 013. – Kredit: Waren- bruttoüberschuss 278 442, Mietseinnahmen 1916, Verlust 1 000 000. Sa. RM. 1 280 359. Kurs Ende 1913–1927: 130, 133.50*, –, 140, 155, 175*, 216, 332, 970, 5000, 4.75, 2.60, 102, 115.75, 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 6. 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 30, 0, 0, 8, 8 %; 1926 (66 Mon.): 0 %; 1927: 0 %. Direktion: H. Buslepp, Kurt Kaminsky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Stellv. Dir. Willi David, Rechts- anwalt Carl Friedländer, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Dir. Richard Wolff, Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Dir. Fritz Mehr, Joseph Blumenstein, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Staatssekretär a. D. Hagedorn, Berlin; Generalkonsul Bodenheimer, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse. Jacquier & Securius, Bank für Textilindustrie; Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. Kartoffel-Industrie, Akt.-Ges., Berlin, Prenzlauer Allee 37. Lt. Bek. v. 23./5. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 31./5. 1926. Im Handelsregister ist die Firma noch nicht gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Robert Koschwitz, Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 211/15. Gegründet: 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 17./8. 1927. Gründer: Witwe Frieda Koschwitz, Berlin; Christian Hofmann, Breslau; Rich. Lochmann, Ernst Osterhorn, Rud. Koschwitz, Berlin. Frau Frieda Koschwitz bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebene Geschäft (Fleischwarenfabrik) mit allen Aktiven u. Passiven, sowie dem ihr gehörigen, in B.-Weissensee, Berliner Allee 211/215, belegenen Grundstück einschliessl. sämtl. zum Betrieb gehöriger Masch. u. Gerätschaften ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zu insgesamt RM. 1 814 868. Die Passiven betragen ein- schliesslich der auf dem Grundst. B.-Weissensee, Berliner Allee 211/215, ruhenden Hypo- thekenschulden insgesamt RM. 1 317 868. Die Akt.-Ges. gewährt der Frau Frieda Koschwitz als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände RM. 497 000 Aktien zum Nennbetrag. Christian Hofmann bringt in die Ges. ein seine Forderung gegen die Firma Robert Koschwitz in Höhe von RM. 250 000. Als Entgelt für diese Einbring. erhält er RM. 250 000 Aktien zum Nennwert. Das Grundst. Berliner Allee 211/15 hat eine Grösse von 11 200 qm, davon die Hälfte bebaut. Das Grundst. Berliner Allee 59 wurde erst 1926 gekauft. Zpweck: Betrieb einer Fleischwarenfabrik u. der Handel mit Fleischwaren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 750 000 in 750 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6. – 31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 251 768, Debit. 136 770, Warenbestände 279 745, Beteil. 16 450, Kaut. 1, Inv. 50 000, Kraftwagen 4000, Masch. u. Motoren 153 000. Grundst. u. Geb.: Weissensee, Berliner Allee 211/15 1 010 000, Weissensee, Berliner Allee 59 40 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 357 803, Kredit. 502 138, Akzepte 91 583, transit. Posten u. Steuerres. 139 959, Reingewinn 100 249. Sa. RM. 1 941 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 1 272 686, Abschr. 123 550, Reingewinn 100 249. Sa. RM. 1 496 486. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 496 486. Direktion: Richard Lochmann, Ernst Osterhorn, Rudolf Koschwitz. Aufsichtsrat: Frau Frieda Koschwitz, Christian Hofmann, Justizrat Dr. Max Lewinsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 428* ――