Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6841 Gegründet: 14./11., 15./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. Weinstein zu Berlin be- triebenen Zigarettenfabrik sowie Fabrikation von Zigaretten allgemein. Fabrikation anderer Tabakfabrikate sowie Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.- Akt., begeben zu pari, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 574 280, Masch., Einricht., Autopark 314 641, Waren u. Betriebsmat. 1 356 951, Kassa 9428, Banderolen, Eff. 178 499, Sicherheits- u. Tilg.- F., Hinterleg. 18 000, Aussenstände 1 120 437, Verlust 121 953. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 475 000, Kredit. 434 499, Darlehn 1 373 110, gestundete Banderolen 682 002, Akzepte 331 498, zweifelh. Forder. 27 444, Rückstell. 10 716. Sa. RM. 3 694 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 901 741, Rabatte, Umsatz- prov. usw. 662 271, Abschr. 44 531, Hyp.-Zs. 60 000. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 2 540 407, Verwert. d. Grundst. 6204, Verlust 121 933. Sa. RM. 2 668 545. Dividenden 1921/22– 1924/25: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Weidel, Albert Marcus. Aufsichtsrat: (7–9) Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin; Kaufm. Moritz Maier, Kaufm. Walter Maier, Heidelberg; Dir. Otto Schmelzer, Bankier S. Schoenberger, Dir. Dr. Fritz Stern, Berlin; Dir. Otto Wachenheim, Mannheim; Hermann van Beek, Rotterdam; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz. Bernstadter Öl- und Nährmittelwerke Akt.-Ges. in Liqu. Bernstadt i. Schles. Gegründet: 286./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 20./10. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Max Trautwein, Bernstadt i. Schl. Zweck: Betrieb einer Ölmühle, die Herstell. von Nährmitteln aller Art, Verwert. der Abfallprodukte der Fabrikation sowie der Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt zu RM. 100 u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 3000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1400 St.- Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 200 000. Liquidations-Bilanz am 20. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. 14 710, Geb. 127 385, Masch. u. Utensil. 97 158, Kassa 45, Debit. 5502, Verlust 213 170. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 197 971, Hyp. 60 000. Sa. RM. 457 971. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rudolf Rojahn, Nieder Wabnitz; Rittergutsbes. Wilhelm sftel, Nieder Schönau; Rittergutsbes. Erich Ackermann, Wiesengrade; Bank-Dir. Erich eugebauer, Breslau; Rittergutsbes. Paul Asmus von Schack, Weidenbach; Wilh. Torke, Bernstadt. Württembergische Tabakfabriken Akt.-Ges. in Liqu. Besigheim. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25. Firma bis 12./6. 1924: Württ. Tabakfabrik A.-G. Die G.-V. v. 12./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Stauffacher, Besigheim (Württ.); Oskar Weinschel, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Tabakfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 250 :1 von M. 25 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 22 038, Masch. 36 027, Einricht. 4681, Rohtabake 144 196, Lager (fertig) 12 600, Packungen u. Packmaterial 10 654, Steuer- zeichen 2947, Debit. 83 748, Kassa 533, Postscheckguth. Wechsel u. Scheck 218, Anteile 501, transit. Aktiva 5637, Verlust 30 341. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 170, Bank 72 608, Kredit. 118 417, Tratten 50 809. Sa. RM. 355 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenunterh. 1780, Delkr. 423, Betriebsunk. 9778, Handlungsunk. 24 377, Gehälter 55 934, Porti u. Frachten 24 903, Reklame 9695, Steuer 18 506, Zs. u. Abzüge 21 753, Miete 202, Gebäudeunterh. 2777. – Kredit: Waren 133 462, Devisen 38, Agio von Kapitalerh. 651, transit. Aktiva 5637, Verlust 30 341. Sa. RM. 170 131. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Albert Mugler, Lauffen a. N.; Fabrikant Oskar Weinschel, Stuttgart; Fabrikant Ferdinand Richheimer, Stuttgart; Dr. Carl Haas, Cannstadt; Prokurist Hans Schultes, Lauffen a. N.