Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6843 Getreide-, Futter- und Lebensmittel-Einfuhr-Akt.-Ges. in Liqu. in Brake. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24 II. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Wilh. tom Hasseln, Brake, Dungenstr. 7. Zweck: Einfuhr und Handel von Getreide, Futter- und Lebensmitteln jeder Art. Kapital: M. 500 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Viehhändler Wilhelm Addicks, Golzwarden; Kurt Sauerbrey, Friedrich Eilers, Referendar Hermann Ott, Franz Ohlrogge, Willy Becker, Brake. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges. in Liqu. in Brakel., Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Lt. G.-V. v. 25./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Amtsrat G. Pfingsthorn, Fürstenberg a. W.; Gutsbes. Aug. Dieterichs, Roggenthal; Gen.-Dir. W. Kiel, Brakel. Lt. Mitt. des ersteren vom Dez. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Der weitere Verlauf lässt sich noch nicht übersehen. Zweck: Zuckerfabrikation. Als Nebenbetrieb besteht im unmittelbaren Zus. hang mit dem Hauptbetrieb die Abteilung Ziegelei unter der Firma „Zuckerfabrik Brakel Kr. Höxter A.-G. Abteilung Ziegelei'. – Der Betrieb der Zuckerfabrik ist seit 1926 u. lt. G.-V.-B. v. 11./6. 1927 dauernd stillgelegt. Die Ziegelei ist dagegen weiter in Betrieb. Die sämtlichen Vermögenswerte der Akt.-Ges. einschliessl. der Ziegelei stehen zum Verkaufe. Der Pressen- betrieb der Ziegelei wurde am 22./10. 1927 abgebrochen u. der Garbrand im Ringofen am 31./10. 1927 beendet. Der Vorratsbestand an gebrannten Steinen war am 16./4. 1928 aus- verkauft. Die Wiederaufnahme des Betriebes erfolgte am 10./4. 1928. Der Grundbesitz betrug Anfang Mai 1927 30.2982 ha. Hiervon wurden inzwischen verkauft 13.8270 ha, so dass der Grundbesitz am 1./5. 1928 16.4712 ha beträgt; hiervon sind bebaut, Hofräume u. Gärten, 5.3044 ha, Wiese 2.2300 ha, Bauplätze an festen Strassenfronten u. Ländereien 8.9368 ha – Die Ges stand vom Juni bis Okt. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 532 480 in 3312 Vorz.-Akt. zu RM. 80 u. 6688 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1117800 (Vorkriegskapital) in 828 Nam.-Akt. zu M. 1350 mit Rübenanbaupflicht. 1923 Erhöh. um M. 12 194 200 durch a) Umwandl. der bisher. 828 Nam.-Akt. von M. 1350 durch Zuzahl. von M. 650 in Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 unter Wegfall der Verpflicht., betr. Anbau und Lieferung von Rüben durch Ausgabe von 2484 neuen Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 auf die alten 828 Akt.; b) durch Ausgabe von 6688 neuen Inh.-Akt. zu je M. 1000 mit je 1 Stimme, letztere zu 50 000 % begeben. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 13 312 000 auf RM. 532 480. (Je M. 1000 St.- oder Vorz.-A.-K. = RM. 40.) Industriebelastung: RM. 161 000. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. 31 712, Geb. 199 350, Bahnanlage 8096, Masch. u. Apparate 18 315, Mobiliar 5210, Fuhrwerke 6802, Ziegeleigebäude 35 360, Ziegelei- Ringofen 138 780, do. - Schornstein 11 148, do.-Masch. 86 750, do. -Zufuhrweg 6935, Betriebs- Unk. 2000, Ziegeleibetrieb 10 249, Kontokorrent-Debit. 17 018, Schecks 514, Kreissparkasse Brakel 2114, Postscheckguth. 388, Kassa 554, Deutsches Reich Reparat.-K. 161 000, Verlust 31 675. – Passiva: A.-K. 532 480, R.-F. 897, Adolf Freiherr von Oeynhausen 77.392, Kontokorrent-Kredit. 2203, Reparations-Hyp. 161 000. Sa. RM. 773 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 12 996, Abschr. 29 562, Handl.-Unk. 19 981, Steuern 4454, Gehälter 10 200, Zinsen u. Diskont 8847, steuerpflicht. Abgaben 2887, Betriebsunk. 19, Lohn 12 944, Soz.-Versicher. 2802, Gebäude-Reparatur 842, Masch.- u. Appar.-Repar. 667, Bahngleisbetrieb 1277. – Kredit: Sonder.-K. A 1991, do. B 2951, Ziegeleibetrieb 23 508, Grundst.-K. 46 590, Beleucht. 60, Provis. 705, Verlust 31 675. Sa. RM. 107 483. Kurs Ende 1923–1927: 6.75, 3.1, 2.75, 23.25. 20 %. In Braunschweig notiert. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 2, 4, 5, 5, 10, 7, 7, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Freiherr v. Oeynhausen, Grevenburg; Stellv.: Domänenplächter J. Tilly, Blankenau a. d. W.; Rechtsanw. Dr. Bock, Braunschweig; Kammer- herr Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, Meinbrexen; Rittergutsbes. Guido Freih. v. Haxt- hausen, Vörden; Reg.-Rat H. U. von Grone, Kirchbrak. Zahlstellen: Eig. Kasse; Brakel: Kreissparkasse. Malz- u. Nährextrakt-Werke Akt.-Ges. in Braunschweig, Hamburger Str. 33. Gegründet: 4./10. 1919 bezw. 18./3. 1920; eingetr. 25./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Erwerb u. der Betrieb industrieller, besonders der Aufarbeitung von Gemüseabfällen u. ganzen Gemüsen dienenden Anlagen, sowie Erwerb der hierzu er- forderlichen Grundstücke u. der Erwerb u. Vertrieb der in solchen eigenen oder fremden Anlagen hergestellten Produkte, der Erwerb von einschlägigen Verfahren u. die Beteilig.