―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6845 Chr. Frischen Söhne Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. vom 11./6. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liqnidator: Kaufmann Emil Meyer, Bremen, Ritterstr. 14. Zweck: Betrieb von Zigarren- u. Tabakfabriken, insbes. Übernahme u. Weiterführ. der früher als off. Handelsges. unter der Firma Chr. Frischen Söhne betrieb. Zigarrenfabriken. Die Ges. unterhält je eine Fabrik in Lübbecke u. Südhemmern. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 27./11 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Akt., ausgeg. 1:1 zu 140 %. Die G.-V. v. 6./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: 4 auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 4./4. 1925 soll Erhöh. um RM. 120 000 beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 21 000, Fabrikgebäude Lübbecke 62 154, do. Südhemmern 59 780, Mobil. 11 738, Utensil. 10 411, Kassa 168, Waren 244 309, Debit. 171 637. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1000 (Rückl. 490), Akzepte 5718, Kredit. 333 476, Gewinn 1005. Sa. RM. 581 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 207 076, Abschreib. 6397, R.-F. 490, Vortrag 1005. Sa. RM. 214 969. – Kredit: Rohgewinn RM. 214 969. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Friedr. Wilh. Arthur Ulrich, Stellv. Gerh. Meyer, Heinr. Brauckmüller, C. J. Behrens, H. Kayser, Bremen. Molkerei Akt.-Ges. Hoya (vormals Wetzel & 00.), Bremen, Papenstr. 15. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 8./5. 1924 über Liqu. beschliessen sollte, wurde am 14./5. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eggers in Bremen, Ostertorstr. 28/29. Die vorhand. Masse beträgt RM. 2– 3000, bevorrecht. Forder. betragen ca. RM. 8000; nicht bevorrecht. Forder. u. Aktionäre fallen aus. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Tabakfabrik J. Heinrich Müller, Akt.-Ges. Bremen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Lt. amtl. Bek. v. 23./10. 1928 ist der Kfm. Otto Rentz, Bremen, von Amts wegen zum Vorstand bestellt. — Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Steeneck's Keks-, Schokoladen- u. Zuckerwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Nordstrasse 357. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wellmann, Bremen, Ostertorstr. 28/29. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. 1927 befindet sich in der Masse nichts. Der erforderliche Kostenvorschuss ist von Interessenten bezahlt. Die Aufhebung steht bevor. Für die Aktionäre bleibt nichts. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Tabakfabrik „Haus Bremen- Akt.Ges. in Bremen. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 31./1. 1928 sollte Mitteil. gemäss §$ 240 HGB. gemacht werden, doch musste bereits am 10./1. 1928 Konkurs eröffnet werden. Verwalter: Rechtsanwalt Fritze, Bremen, Obernstr. 41/43. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 20./5. 1926: Bremer Tabak-Fabrik „Lloyd“ Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabaken aller Art. Kapital: RM. 155 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Buan- am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 000, Kassa 7462, Inv. 800, Postscheck 3459, Debit. 188 846, Waren 364 436, Masch. 17 000, Eff. 454. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 25 000, Kredit. 285 348, Zoll- u. Banderolenstund.-K. 94 407, Akzepte 45 186, noch nicht erhob. Div. 3263, Unk.-Vortrag 2100, Delkr. 6000, Gewinn 2153, Verteil.: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 300, Vortrag 1853. Sa. RM. 618 459.