* 6846 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1079, Delkr. 6000, Gewinn 2153, (davon: Div. 300, Vortrag 1853). – Kredit: Vortrag 1267, Betriebsgewinn abzügl. Löhne, Gehälter, Steuern, Unk., Prov. usw. 7965. Sa. RM. 9232. Dividenden 1922 1926: 0, 0, 6, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 4, 6, 6 %. Direktion: Johann Ehlers (von Amts wegen bestellt). Aufsichtsrat: Vors. Carl Carls, Gustav Bardenheuer, Carl Gerdes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Kredit-Bank. Tabin Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis 30./10. 1928: Bremer Tabak- u. Zigarrenindustrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. der Handel mit Tabakwaren u. Zigarren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 100 Mill. zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, umgewandelt lt. G.-V. v. 30./10. 1928 in Stücke zu RM. 100 (Zus.- legung 5 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Ausstehende Forder. RM. 36 595. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 26 425, Saldo 170. Sa. RM. 36 595. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Ausstehende Forder. 17 595, Saldo 305. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 7900. Sa. RM. 17 900. Dividenden 1923–1927: 0 % Direktion: Ernst Brandes. Aufsichtsrat: Heinrich Busche, Wilhelm Brandes, Bremen, Weserstr. 21; Carl Busch- kamp, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herings-Import und Seefisch-Handels-Akt.-Ges. in Bremerhaven. Die G.-V. v. 17./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Hans Obenauer, Bremerhaven, Kaiserstr. 28. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. 1921/22 teilweise auch ausser für Reichs- getreidestelle u. Kommun. tätig. Auch Handel mit Futtermitteln. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 6./7. 1921 erhöht um M. 400 000, übern. durch die Geestemünder Bank A.-G. Bremerhaven. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 3 200 000. Mai 1926 Umstell. des A.-K. auf RM. 60 000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 10, 6, 6, 6, 6, 15, 8, 15, 2000 ?, 2, 2 %. Direktion: Friedrich Schabbel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Friedrich Jürgens, Amtsrichter Adolf Reinking, Stade; Bank-Dir. a. D. Felix Heber, Bremervörde; August Münster, Hamburg; Bankvorsteher Ernst Hayungs, Bremervörde, Bahnhofstr. 23. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremervörde: J. F. Schröder Bank. Hans Below Akt.-Ges., in Breslau 3, Sonnenstr. 19. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 16./2. 1925 in Strehlen i. Schles., seitdem in Breslau, wo früher Zweig- niederlassung. Zweck. Betrieb eines Getreide-, Futter-, Düngemittel-, Saaten- u. Mehlgeschäfts. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.