Nahrungs-u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6849 S. Sonnenfeld Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 3./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Cohn, Breslau, Scharnhorststr. 17, Hugo Schnell. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters steht die Ges. kurz vor der Löschung; Schuldner u. Gläubiger sind nicht mehr vorhanden, neue Geschäfte werden nicht mehr getätigt. Es werden nur noch einige interne formelle Arbeiten erledigt Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zigarettenfabrik Przedecki Aktiengesellschaft in Breslau. Gegründet. 7./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 24./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 28./11. 1927: L. Przedecki Zigaretten-Fabrik „Sultan“ Akt.-Ges. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen: Türkische Zigaretten- u. Tabakfabrik „Sultan“ J. Przedecki u. „Egyptische Zigaretten-Kompagnie J. & L. Przedeckié“. Der Sitz ist lt. G.-V. v. 3./6. 1927 nach Berlin u. lt. G.-V. v. 28./11. 1927 wieder nach Breslau verlegt. Zweigniederl. in Berlin. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Zigaretten und Tabaken in Verbindung mit allen dazu gehörigen u. damit im Zus. hang steh. Nebengewerben. Kapital: RM. 225 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St-Akt. zu RM. 500, 25 St.-Akt. zu RM. 100, 22 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 000 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1400 St.-Akt. zu 5000 u. 2000 desgl. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 225 15 (400: 3) in 2025 St.-Akt. zu RM. 100, 22 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 St.- Aktie 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 215 625, Kassa u. Banken 67 521. Aussen- stände, Schecks u. Wechsel 235 222, Lagerbest. 211 020, Masch. u. Einricht. 55 036, (Avale 407 000), Verlust 63 261. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 62 500, Kredit. 560 187, (Avale a) 355 000, do. b) 52 000). Sa. RM. 847 687. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 339 440, Zs. 10 779, Dubiosen 31 269, Abschr. 6947. – Kredit: Bruttogewinn 251 167, Grundstücksmehrwert 39 225, R.-F. 34 784, Verlust 63 261. Sa. RM. 388 438. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Max Reinhold, Breslau; Gustav Fuhrmann, Dresden, Winterg.-Str. 24. Aufsichtsrat. Vors. Generallandschaftssyndikus Geh. Regierungsrat Paul Grützner, in Breslau; Frau Professor Kläre Boermel, Grunewald; Frau Dr. Eleonora Wolf, Montreux, Dipl.-Ing. Hans Günther Grützner, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zucker- und Nährmittel-Akt-Ges., Breslau, Schwertstr. 7. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Zucker, Zuckerprodukten u. Nährmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 200 Akt. zu RM. 500. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, ? %. Direktion: Georg Gottwald. Aufsichtsrat: Vors. Generallt. z. D. Theodor von Paczensky und Tenczin, Breslau; Hanns Gottwald, Friedrich Krause, S. Mendelssohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Neustadt 0.S. Act-Ges. in Buchelsdorf, O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Konsumzucker, Betrieb von Landwirtschaft u. Ziegelei. Produktion: jährl. ca. 75 000 Ztr.; Rübenverarbeitung 1920/21–1927/28: 253 800, 290 000, 486 360, 3 13 560, 427 620, 397 260, 387180,? Ztr. Seit 1924 Mitglied der Vereinig. oberschles. Zuckerfabriken A.-G. in Roswadze. Kapital: RM. 1 000 000 in 1875 Akt. zu RM. 400 u. 2500 zu RM. 100. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital) in 2500 Akt. zu M. 300. 1921 erhöht um M. 750 000 in 625 Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht 1922 um M. 1 740 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1200 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 3 240 000 auf RM. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1200 bezw. M. 300 auf RM. 400 bezw. RM. 100 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 429