6850 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. u. der der Vorz.-Akt. von M. 1200 auf RM. 25 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 30./4. 1927 sind die RM. 5000 Vorz.-Akt. eingezogen worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o d. A.-K.), 5 % z. R.-F. II (Gr. 15 % d. A.-K.), 5 % Tant. an Betriebs-Dir., 5 % an übrige Dir., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1928: Akti va: Grundst., Geb., Masch. u. Inv. 619 802, Bestände aller Art 277 182, Debit. 203 118, Beteil. 176 375. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 96 929, Akzepte 45 491, Schles. Zuckerrentenbank 66 194, Gewinn 67 862. Sa. RM. 1 276 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 1 521 224, Amortis. 60 776, Gewinn 67 862. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 2864, Erlös für Zucker, Melasse, Ziegel usw. 1 646 999. Sa. RM. 1 649 864. Kurs Ende 1923–1927: 32, 24.25, 24, 69.75, 69.75 % In Breslau notiert. Dividenden: St.-Prior.-Akt. 1913/14–1927/28: 0, 10, 4, 7½, 10, 10, 10 – 10, 10 £ 20, 30 20, 150 –£ 150 %, RM. 3, 0, 0, 4½, 4½ %. Vorstand: A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.), Neustadt O.-S.; Landrat a. D. Herm. von Choltitz, Wiesegräflich, Bankier Max Bodländer, Neustadt O.-S. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Deutsch, Berlin; Rittmeister Herm. Wessel, Schweins- dorf; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Rittmeister Rudolf v. Rudzinsky, Dittmanns- dorf; Bank-Dir. Dr. H. Sontag, Breslau. Zahlstellen: Buchelsdorf: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Steinmeister Wwe. & Grüter A.-G., Bünde i. W. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 1./11. 1927. Die Firma der Ges. lautete bis 7./11. 1927: Grütersche Zigarrenfabriken A.-G. Gründer: Frau Fabrikant Leopold Grüter, Marie geb. Weber, Bünde; Dipl.-Ing. Otto Weber, Richard Weber, Brandenburg; Fabrikbes. Ludwig Grüter, Finnetrop; die Bünder Tabakfabrik „Feuerstrom“ G. m. b. H. in Bünde. Zweck: Betrieb von Tabak- u. Zigarrenfabriken, der Handel mit deren Fabrikaten, insbes. die Pachtung der Firma Steinmeister Wwe. u. Grüter in Bünde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Leopold Grüter. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hermann Nalop, Bünde; Bücherrevisor Adolf Hampe, Bücherrevisor Heinrich Hampe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bütower Mühlenwerke, Akt.-Ges., Bütow. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wilhelm Gentzke, Bütow, Bismarckplatz 7. Dieser stellte Ende 1926 beim Gericht den Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrens wegen Mangels an Masse. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fränkisch-Thüringische Fleisch- u. Wurstwaren-Fabrik vorm. Adolf Raab & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Burgkundstadt. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Gründungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg, Mühlwörth 1. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Einzelfirma Adolf Raab & Co. in Burgkundstadt betrieb. Fleisch- u. Wurstwarenfabrikationsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb feiner Fleisch- u. Wurstwaren jed. Art. Kapital: RM. 140 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., 1922 erhöht um M. 2 Mill., 1923 um M. 5 Mill. Umgestellt lt. G.-V. vom 21./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass gegen 2 Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 eine neue Aktie zu RM. 20 bzw. RM. 100 zur Ausgabe gelangte. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1925 um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von den Mitgl. des A.-R. zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1800, Geb. 70 589, Masch. 29 407, Inv. 11 758, Debit. 43 305, Vorräte 69 288. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 17 505, Darlehen 38 535, Kredit. 46 927, Rückstell. für Steuern 4026, Gewinn 21 154. Sa. RM. 228 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter usw. 144 522, Gewinn 21 154. Sa. RM. 165 677. – Kredit: Warengewinn RM. 165 677. Dividenden 1922–1924: ?, ? %, 4 G %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Christian Höllerer, Nürnberg: Fabrikbes. Hans Püls. Burgkundstadt; Komm.-Rat Gottfr. Völler, Meiningen; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, Weiden.