Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6851 Calauer Mühlen- u. Futtermittelwerke Akt.-Ges., Calau. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war vorübergehend (Juni 1923 bis April 1925) in Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Mühlen- u. ähnl. Unternehmungen, insbes. auch von Futtermittel- u. Nährmittelwerken; Handel mit allen für die Zwecke dieser Unternehmungen erforderlichen Getreidearten u. mit den Erzeugnissen der zu a genannten Werke. —– Seit Juli 1925 liegt der Betrieb still. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des Kap. 100: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./6. 1927 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1 /7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 50, Debit. 6948, Masch. 78 008, Geb. 63 145, Grundst. 1422, Inv. 2367, Wasseranl. 1200, Bahnanschlussgleis 2125, Elektri- zitätsanl. 2556. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 276, R.-F. 25 547. Sa. RM. 157 824. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: A. Wittkowsky, Riga; Ignatz Wachs, B.-Wilmersdorf; Karl Degive, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Paul Tonnemacher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Jaques Marcussohn, Berlin; Bruno Reich, Kalisch; Erich Doberzinsky, Moritz Ephraim, Berlin; Isidor M. Gutmann, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeit. 1917/18–1927/28: 516 000, 520 000, 124 000, 260 948. 239 865, 603 000, 179 000, 500 000. 600 000, 600 000, 600 000 Ztr. Kapital: RM. 420 000. Urspr. M. 700 000, 1925 erhöht um M. 700 000. Lt. Bilanz v. 31./5. 1925 Umstell. auf RM. 420 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 25 651, Geb. 212 688, Masch. u. Geräte 472 047, Eisenb.-Anl. 8345, Utensil. 81, Mobil. 1625, Beleucht.-Anl. 4973, Kalk 630, Masch.- u. Geräterep. 3000, Chemikalien 389, 01 487, Unk. 9600, Kassa 4245, Eff. 1350, Zucker u. Melasse 23 953, Kontokorrent 41 065, Säcke 4820, Leinen 7332, Hyp. 6000, Rüben 28 566. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 22 655, Kontokorrent 382 814, Div. 302, Reingewinn 31 078. Sa. RM. 856 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 246 413, Brennmaterial 60 214, Kalk 14 646, Masch. u. Geräte 92 704, Chemikalien 2650, Ö1 3290, Gebäude-Rep. 8483, Unk. 22 221, Zs. u. Diskont 12 866, Gehalt u. Lohn 250 643, Versich. 7222, Leinen 2889, Sack-K. 4157, Amortis. 23 527, Reingewinn 31 078. Sa. RM. 1 783 009. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 1 783 009. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 5, 6, 15, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2½, 7, 7 %. Vorstand: Vors. Vogt; Stellv. Eckert, Guido Zweigler, Rittergutsbes. Ehrenfried Freund, Pabst, Kistritz, Böckelmann. Betriebsdirektor: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Max Heyer, Aue; Gutsbesitzer Frohne, Zimmern; Reg.-Rat von Tellemann, Schkölen; Domänenpächter O. Frieg, Dornburg: Domänenpächter R. Kitzing, Fränkenau; Gutsbes. Otto, Weissenfels; Gutsbes. Fr. Baumbach, Niederbebra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Ehlers, Akt.-Ges., Celle, Kl. Hehlener Str. 57. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dir. C. Brennecke, Celle. Die gesamten Betriebsanlagen wurden im Nov. 1926 verkauft Lt. Mitteilung des Konkursverw. v. 27./12. 1926 wird mit einer Konkurs- Dividende für die nicht bevorrechtigten Gläubiger aller Voraussicht nach nicht zu rechnen sein, so dass demgemäss auch die Aktionäre völlig leer ausgehen müssen. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 17./2. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 7 4%s Speise-Oel und Fettwerke, Akt.-Ges., Cleve, Hagsche Str. 58. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Import, Veredelung u. Vertrieb von Speiseölen u. Speisefetten sowie ver- wandter Artikel. Kapital: RM. 10 000 in 98 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 98 St.-Akt., 2 Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 2 Milliarden %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 98 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 429*