―§ Ö§― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6855 Kapital: RM. 355 000 in 3500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 355 000 in 3500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 206 000, Masch. u. Einricht. 102 000, Debit. 253 409, Kassa u. Devisen 2971, Waren 53 900. – Passiva: A. K. 355 000, R.-F. 40 000, Delkr. 10 000, Verpflicht. 169 348, Reingewinn 43 932. Sa. RM. 618 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 294 054, Abschr. 48 707, Reingewinn 43 932. Sa. RM. 386 695. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 386 695. Dividende 1924: ? %. Direktion: Fabrikant Hermann Pecher sen., Fabrikant Carl Pecher. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Andreas Pape, Generaldir. Robert Schöne, Hannover; Rittergutsbes. Hermann Pecher jun., Georgsthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Daniel Haas, Akt.-Ges., Dillenburg, Hindenburgstrasse. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. UÜbernahme u. Fortführung der hisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Joh. Daniel Haas in Dillenburg betriebenen Tabak- u, Zigarrenfabriken. Kapital: RM. 1 006 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 erhöht um M. 1 100 000 in 100 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 5.5 Mill. auf RM. 1 006 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bezw. M. 10 000 auf RM. 200 bezw. RM. 2000 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bezw. M. 10 000 auf RM. 12 bezw. RM. 120 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., je RM. 12 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 516 946, Beamtenhausneubau 34 269, Masch. 96 965, Utensil. 73 315, Fuhrpark 13 700, Wertp. 9127, Bankguth. 8441, Kassa 1406, Debit. 186 989, Waren 398 838. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorz.-Akt. 6000, Steuer- u. Aufwert.-K. 56 601, Wechsel 2352, Kredit. 229 836, Gewinn 45 209. Sa. RM. 1 339 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unkost. 218 421, Abschreib. 38 432, Gewinn 45 209. Sa. RM. 302 063. – Kredit: Bruttogewinn RM 302 063. Dividenden 1922–1924. 100, ?, ? %. Direktion: Valentin Abel, Dillenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Erich A. Landfried, Frankfurt a. M.: Frau Alice Otto, geb. Landfried, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Rhon, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Homann Akt.-Ges., Dissen (Hannover). Gegründet: 27./10. 1927; eingetr. 2./12. 1927. Die Firma lautete bis 14./12. 1927: Homann- Werke A.-G. Gründer: Frau Witwe Kommerz.-Rat Albertine Homann, Frau Lisa Homann, Frau Emmy Homann, Prokurist Wilhelm Haase, Prokurist Emil Poensgen, Dissen. Zweck: Betrieb von Margarinefabriken, Nebenbetrieben davon sowie die Beteil. an solchen Geschäften oder die Begründung neuer Geschäfte u. Betriebe dieser Art, insbes. die pachtweise Fortführung der Betriebe der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fritz Homann, Dissen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Eine Nachzahlung der restlichen Dreiviertel ist nicht in Aussicht genommen, weil die Absicht besteht, die Aktien u. das Unternehmen der Familie Homann als reines Familien-Unternehmen zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fritz Homann, Hugo Homann. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. in der Stroth, Bentheim; Sanitätsrat Dr. med. Wahrendorff, Ilten; Bücherrevisor Adolf Hampe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Döbelner Tabakfabrik, Akt.-Ges. in Liquid. in Döbeln. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Auflös. u. somit Liquid. der Ges. Lt. amtl. Bekanntm. vom Sept. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstell. nichtig. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.