6860 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Liquidator: Ed. Becker, Emden (bisher. Vorstand der Ges.). Gegen die Beschlüsse der G.-V. wurde Anfechtungsklage erhoben. Zweck: Fischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, der Handel mit Fischen, Be- trieb einer Schiffswerft und aller mit diesem Gewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Der weitaus grösste Teil des A.-K. der Gesellschaft befindet sich im Besitz der Deutschen Seefischerei A.-G. Kapital: RM. 1 200 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill.; über weitere Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus Nordertorstr. 80 000, Inventar 110, Hyp. 272, Kassa u. Bankguth. 230, Debit. 12 413. – Passiva: Darlehen auf Haus Nordertorstrasse 80 000, Kredit. 12 968, Liquidationsmasse (für nom. RM. 1 200 000 A.-K.) 58. Sa. RM. 93 026. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stellv. Ratsherr Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; Martin Aufhäuser, München; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Senator F. C. P. Sachse, Hamburg, W. Nübel, Emden; Dr. W. Hartmann, Berlin. Nordwestdeutsche Tabakfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Emden. Lt. G.-V. v. 20./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Hermann Klugkist, Emden. Lt. amtl. Bek. v. 15./11. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. *Emlichheimer Kartoffelmehlfabrik, Aktiengesellschaft, Emlichheim (Hannover). Gegründet: 1./8. 1928; eingetr. 6./11. 1928. Gründer: Johannes Smit, Tönnies Simon van Klooster, Groningen; Architekt Geert Wieringa, Coevorden; Dir. Jan Hendrik van Veen, Emlichheim; Frau Elisabeth van Klooster, Groningen. Zweck: Einricht. einer Fabrik zwecks Verarbeit. von Kartoffeln oder anderen Roh- stoffen zu Kartoffelmehl oder anderen Fabrikaten und der Handel mit den Fabrikaten, das An- u. Verkaufen von Kartoffeln u. Kartoffelmehl sowie die Verwert. von anderen land- wirtschaftl. u. Gartenbauprodukten. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. J. H. van Veen. Aufsichtsrat: Tönnies Simon van Klooster, Johannes Smit, Groningen; Notar Felix Renaude Mari Theodore Gouverne, Emlichheim; Privatier Abraham Glaser, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor u. Johann Klassen Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 1857 als offene Handelsges., umgewandelt 26./8. 1919 in A.-G.; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27./1. 1920 Tabakindustrie Heidelberg, A.-G. mit Sitz in Heidel- berg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrieb u. Handel solcher. Kapital: RM. 150 000 in 300 St.-Akt. u. RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 41 412, liquide Mittel 159 499, Masch. u. Einricht. 32 599, Vorräte 156 387. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichk. 213 467, Hyp. 18 500, Gewinn 7931 (davon: R.-F. 1000, Spez.-R.-F. 6800, Vortrag 431). Sa. RM. 389 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 474 747, Delkr. 3604, Bilanz-K. 7931. Sa. RM. 486 283. – Kredit: Bruttogewinn RM. 486 283. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Karl Klassen, Theodor Klassen. Prokurist: Ludwig Doetsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M.; Alwin Beckschäfer, Ernst Brink- mann, Emmerich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erich Hullen Akt.-Ges. für Champignonzucht und Konservenfabrikation, Erlangen, Hauptstr. 75. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnlichen Rechten zur Einricht. für Champignonzüchterei in Erlangen oder anderen Orten, Betrieb der Champignonzüchterei u. Handel mit Erzeugnissen hieraus, Konservier. von Champignons u. Früchten u. Handel mit diesen Erzeugnissen.