Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6861 Kapital: RM. 50 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 14 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 14 Mill. auf RM. 28 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1 und Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1925 um RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 21 560, Masch. 3380, Utensil. 630, Fuhrpark 12 850, Bauten 8900, Kassa 104. Postscheck 41, Eff. 1, Debit. 9727, Vorrat 28 135, Verlust- vortrag 1907. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 910, Kredit. 25 794, Rückstell. 518, Akzepte 8963, Div. 1050. Sa. RM. 87 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9033, Betriebs- u. Vertriebskosten 115 213, Abschr. 5305. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 127 644, Verluste 1907. Sa. RM. 129 551. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Hullen. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Bähre, Architekt Zimmermann, Freiburg i. Br.; Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Kisslinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bank für Brauindustrie; Freiburg i. Br.: Dresdner Bk. Futtermittel- u. Getreide-Vertrieb Akt.-Ges. in Liqu. Essen-Ruhr. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Artur Schloss, Essen, Pelmanstr. 30. . Zweck: Handel mit Getreide, Mehl und Futtermitteln aller Art, ferner auch die Be- und Verarbeitung. Kapital: RM. 24 000 in 80 Akt. zu RM 300. Urspr. M. 40 Mill. in 80 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 24 000 in 80 Akt. zu RM. 300. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 246, Postscheckguth. 5, Debit. 6954, Waren 24 283, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 6077, Umstell.-Res. 2412. Sa. RM. 32 489. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Abel, Essen; Julius Heineberg, Brakel, Kr. Höxter; Ernst Klestadt, Sterkrade. Zigarrenfabrik August Beck, Akt.-Ges., Esslingen, Neckarstr. 58. Lt. Bekanntm. v. 16./2. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Vereinigte Konservenfabriken Georg und Josef Seidel Akt.-Ges. in Finthen b. Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Ende Sept. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet, aber mangels Vergleich am 2./11. 1927 aufgehoben. Am gleichen Tage wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Simon, Mainz, Kaiserstr. 26. Lt dessen Mitteil. v. Dez. 1927 werden aller Voraussicht nach die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Konkursdividende überhaupt nicht erhalten. Fast das gesamte vorhandene Vermögen ist Grundbesitz u. Zubehör zu demselben u. unterliegt infolgedessen der Haftung für die Hypothekenverbindlichkeiten. Dass die Aktionäre noch etwas erhalten, ist völlig ausgeschlossen. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Theodor Wagner, Zigarrenfabriken Akt.-Ges. dan Konkurs) in Frankenberg i. Sa. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Axt in Frankenberg (Sa.), Humboldtstr. 11. Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Tabakfabrikaten u. anderen Erzeugnissen, welche mit der Verwert. von Tabak zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vormals unter der Firma Theodor Wagner betriebenen Fabrikgeschäfts.