6862 Nahrungs. u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Theodor Fritz Wagner, Walter Kahnis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rudolf Albert, Chemnitz; Fabrikbes. Arthur Hertzsch, Lim- bach; Kaufmann Markus Schulze, Leipzig. Vereinigte Mühlen Stolz-Wartha Akt.-Ges. in Liqu. in Frankenstein i. Schl. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Müuhlenbes. Gustav Pusch, L. Seibt, Hermsdorf a. Katzbach (beide als solche 27./5. 1927 gelöscht). Nach an- gestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Philipp Abt Grossschlachterei u. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Wiesenstr. 22. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck Ankauf u. Verwert. aller Arten von Schlachtvieh, Herstell. von Wurst- und Fleischwaren sowie von Fleischkonserven jeglicher Art, ferner Ankauf u. Handel mit Waren in- u. ausländ. Ursprungs, die mit diesem Geschäftsbetrieb zus. hängen. Kapital: RM. 24 200 in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 200 Mill. in 80 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 100 000, 102 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 800 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf RM. 24 200 (St.-Akt. 10 000: 1, Vorz.-Akt. 1600: 1) in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1044, Immobil. 89 000. Masch. 19 000, Auto 700, Frankf. Eisbeschaffung 1000, Verlustvortrag 9659, lauf. Guth. 11 077. – Passiva: A.-K. 24 200, hyp. gesicherte Schuld 74 245, lauf. Schulden 29 957, Gewinn 3079. Sa. RM. 131 482. Gewinf- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5229, Abschr. auf Dubiose 1072, Auto- wertberichtigung 4763, Gewinn 3079. – Kredit: Pachtzins 4096, Immobilienerträgnis 2997, Rückvergütung 7051. Sa. RM. 14 145. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Papke. Aufsichtsrat: Phil. Abt, Peter Sabel, Frankf. a. M.; Phil. Hofmann, Nieder-Eschbach. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Bonol Nährmittel-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Palmengartenstr. 6. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. In Liquid. seit 23./6. 1925. Liquidator: Otto Fritz Auerbach, Frankf. a. M. Zweck: Grosshandlung in Genuss- u. Nahrungsmitteln, Tee- u. Kaffee-Import u. Packerei. Kapital: RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 550 Akt. zu M. 100 000 u. 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1925 auf RM. 9000. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1367, Eff. 1, Waren 39 832, Konto- korrent 8867, Beteil. 1000, Mobil. 1500, Utensil. 500, Masch. 3000, Pferd u. Wagen 1000. – Passiva: A.-K. 9000, Akzepte 1120, Kontokorrent 46 947. Sa. RM. 57 068. Aufsichtsrat: Elias E Justizrat Dr. Ernst Auerbach, Stadtdir. a. D. Eugen Röhm, Frankfurt a. M. Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M., Schweizerstr. 35. Gegründet: 10./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Magistr.-Rat Prof. Dr. Ernst Cahn, Dir. Hans Lafrenz, Frankfurt a. M., Niederursel; Stadt- rechtsrat Dr. Josef Regent. Zweck: Verarbeitung, Vertrieb und Verteilung von Milch und Molkereiprodukten. Kapital: RM. 111 000 in 370 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 370 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 185 000 (10: 30 in 370 Akt. zu RM. 300. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 0, 0, 25, 0 %. ...GGGG