Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6865 Zigarettenfabrik Salmi Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis 11./7. 1927: Zigarettenfabrik Salmi Akt.-Ges. vorm. A. & L. Sichel. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. solchen wie sie bisher von der Fa. A. & L. Sichel Zigarettenfabrik Salmi hergestellt u. vertrieben worden sind, unter der Schutzmarke ,Salmi“, ferner auch Herstellung u. Vertrieb von anderen Waren, welche mit der Zigaretten- u. Tabakindustrie überhaupt irgendwie zusammen- hängen. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 720 Akt. zu M. 10 000, 840 Akt. zu M. 5000 u. 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 500 000. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 2458, Bankguth. 102, Postscheck 734, Debit. 430 524, Eff. 6079, Warenvorräte 1 204 546, Auto II u. III 7000, Immobil. 245 335, Masch. 81 700, Mobil. 3000, Devisen 74, (Avale 29 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1669, Kredit. 175 712, Banderole 379 028, Materialsteuer 847 065, Tabakzoll 16 915, Banken 53 203 Steuerrückl. 2461, Hyp. 5500, (Avale 29 000). Sa. RM. 1 981 555. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 386 193, Betriebs-Unk. u. Löhne 180 665, Steuern 62 799, Zs. 32 716, Abschr. 10 413, Agio 393. – Kredit: Vortrag 15 319, Brutto- überschuss auf Waren 568 113, Übertrag von R.-F. 89 749. Sa. RM. 673 182. Dividenden 1924–1925: ?, 0 %. Direktion. Fabrikant Adolf Sichel, Frankfurt a M., Römerweg 8; Fabrikant Leopold Sichel, Fabrikant Julius Löwenstein, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Ad. Berlizheimer, Fabrikant Siegm. Kahn, Privatmann Heinrich Lindar, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Püttbach, Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. 0., Grenadierstr. 6. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Fa. bis 20./5. 1925: Hotelbetriebsgesellschaft Union Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 19./11. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Kurt Giersberg, Berlin, Blumenstr. 33. Zweck: Betrieb einer Roggen- u. Weizenmühle in Frankf. a. O. u. Handelsgeschäfte in Getreide u. Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2590, Postscheck 135, Debit. 33 940, Waren 49 035, Grundst. 150 251, Inv. 78 972, Masch. 34 175, Gründung 24 595, Verlust 42 162. – Passiva: A.-K. 50 000, Guthaben 92 250, Kredit. 89 255, Bank-K. 49 213, Akzepte 8030, Hyp. 118 000, Rückst. 9109. Sa. RM. 415 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 658, Betriebsunk. 62 620, Zs. 17 817, Steuern 13 395, Pov. 4883, Verlust der Aussenst. 2398, div. Rückst. für ex 1926 zu leist. Zahlungen 9109. – Kredit: Waren 123 437, Verlust 1926 12 446. Sa. RM. 135 883. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 000, Masch. 58 400, Fuhrpark 300, Pferde 300, Inv. 1000, Vorräte 5257, Debit. 65 406, Kassa 301, Postscheck 14, vorausgez. Beträge 1879, Verlust 13 233. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 110 500, Kredit. 10 532, Danatbank 20 447, Sponholz, Ehestädt & Co. 35 379, Dubiosen-Res. 1902, Abschr.-Res. 2060, noch zu zahlende Beträge 5271. Sa. RM. 236 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 42 162. – Kredit: Brutto- Überschuss 28 929, Verlust 13 233. Sa. RM. 42 162. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Martin Cohn, Berlin; Bruno Fränkel, B.-Charlottenburg; Abraham Content, Dahlem; Zahnarzt Dr. Leopold Israelzik, Berlin. F. J. Finck Söhne, Akt.-Ges., Freiburg, Güterhallenstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizsekretär a. D. Meyer in Kandern. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 erhalten die bevorrechtigten Gläubiger etwa 80 %, die nichtbevorrechtigten jedenfalls nichts. Es schweben noch Prozesse, von deren Ausgang die endgültige Quote abhängen wird. Gegründet. 9./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel u. Veredel. von Kolonialwaren, Lebens- u. Futtermitteln aller Art sowie verwandter Artikel. Fortführ. der früh. off. Handelsges. F. J. Finck Söhne. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 430