6868 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. einschl. Gleisanschluss 162 600, Mobil. 2220, Kraftwagen 9650, Pferde u. Wagen 1700, Beteil. 200, Säcke 5264, Waren u. Getreidebestände 21 605, Aussenstände 111 123, Postscheckguth. 241, Kassa 1702, Verlust 183 238. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 87 872, Schulden 68 989, Akzepte 12 120, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 30 000, do. für Steuern 564. Sa. RM. 499 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 15 025, Gen.-Unk. 151 043, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 30 000, Abschr, 20 174. – Kredit: Gewinn auf Waren 33 006, Verlust 183 238. Sa. RM. 216 244. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: H. Huhn, K. Rosswog. Aufsichtsrat: Graf Günther v. d. Schulenburg, Wolfsburg; Kammerherr v. Gossler auf Bank-Dir. Keese, Hannover; Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen; Gen.-Dir. Steinhof, olfsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G.; Gardelegen: Commerz- u. Privatbank. Erste Altmärkische Konservenfabrik, Akt.-Ges. Gardelegen in Gardelegen i. Altm. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf, das Bearbeiten u. der Verkauf von zu Gemüse- u. Obstkonserven ge- eigneten ländl. Früchten u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 72 700 in 191 Namens-Akt. zu RM. 20 u. 3444 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 378 Namens-Akt., 49 622 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 72 700 in 191 Namens- Akt. zu RM. 20 u. 3444 Inh.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Gegen 2 Nam.-Akt. u. 5 Inh.-Akt. mit Gewinnanteilschem pro 1925/26 u. folgende u. Ern.-Schein der bisherigen Aktien- gattungen wird eine neue Nam.-Aktie von RM. 20 u. von den verbleibenden weiteren Inh.- Akt. wird für je 7 Inh.-Akt. mit Gewinnanteilschein pro 1925/26 u. folgende u. Ern.-Schein eine neue Inh.-Aktie von RM. 20 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. = 3 fach St. 1 Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Immobil. 32 591, Masch. 14 059, Waren 62 736, Blechemballage 1996, Emballage 1501, Geräte u. Utensil. 1960, Kontokorrent 41 545, Reichs- bankgiro 113, Postscheck 86, Kassa 170. – Passiva: A.-K. 72 700, R.-F. 10 090, Delkr. 7300, Kontokorrentkredit. 14 007, Div.-K. 2512, Bank-K. 25 522, Wechsel 13 611, Gewinn 11 016. Sa. RM. 156 760. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 2853, Blechemballage 53 389, Emballage 5974, Immobil. 835, Masch. 1562, Unk. 11 653, Reparat. 3327, Interessen-K. 5670, Salär 9829, Lohn 32 683, Geräte u. Utensil. 349, Provis. 739, Steuern 7327, Reingew. 11 016. Sa. RM. 147 210. – Kredit: Waren, Bruttogewinn RM. 147 210. Dividenden 1923/24–1927/28: ?, 10, 10, 10, 10 %. (Div.-Schein Nr. 3.) Direktion: Erich Zickau, Ernst Waegelein, Friedrich Schmidt, Landwirt Willy Moldenhauer, Rudolf Behm. Aufsichtsrat: Rentier Heinrich Meier sen., Julius Hesse, Rittergutsbes. Fritz Höpke, Oberinsp. W. Senke, Landwirt Franz Müller, Wilhelm Schulze, Ackerbürger Karl Müller, Schneidermeister Johannes Sitzmann, Wilhelm Schulze, Gardelegen; Lehrer Franz Preetz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Linda-Werke Akt.-Ges. Gellendorf (Kreis Trebnitz). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 6./10. 1926 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Über das Ver- mögen der Ges. wurde am 2./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Alois Blumberg, Trachenberg (Schles.). Gegründet: 8./7. 1921 mit Wirkung ab 13./8. 1921; eingetragen 10./12. 1921. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Dez. 1924: Landwirtschaftliche Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar mit der Landwirtschaft zus.hängende industriellde Unternehm. u. Handelsgeschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Unter- nehmens der Kartoffelflockenfabrik e. G. m. b. H. Gellendorf, Kreis Trebnitz. Pächter der Kartoffelflockenfabrik ist die Firma Kurt Kant A.-G. in Gellendorf. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erh. um M. 4,8 Mill. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 24./9. 1923 erhöht um M. 24 Mill. zu ¼ Ztr. Roggen für je M. 1000 A.-K. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 48 Mill auf RM. 48 000 in 2400 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. über einen seitens der G.-V. noch festzusetzenden Betrag beschliessen.