6872 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Lausitzer Fleischeinfuhr Akt.-Ges., Görlitz, Elisabethstr. 43. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 24./4. 1926: Fleischwerk Weisswasser A.-G. mit Sitz in Weisswasser O.-L., am 12./6. 1926 Sitz nach Görlitz verlegt. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fleischwaren aller Art, der Handel mit solchen u. anderen Lebensmitteln u. die Angliederung verwandter Unter- nehm. u. Beteilig. an solchen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 15 900 in 159 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 106 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 106 Mill. auf RM. 5300 in 106 Akt. zu RM. 50 umgestellt u. 1926 dann in 53 Akt. zu RM. 100 eingeteilt. Die G.-V. v. 15./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 600, die Akt. zu pari bis 30./11. 1926 angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Einricht. 1549, Kassa, Banken 15 026, Debit. 5099, Waren 18749. – Passiva: A.-K. 15 900, R.-F. 530, Kredit. 19 620, Reingew. 5373. Sa. RM. 41 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 749, Abschr. 199, Reingewinn 5373. – Kredit: Vortrag 1925/26: 506, Rohgewinn 57 815. Sa. RM. 58 322. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 10, 30, 8 %. Direktion: Diplomlandwirt Dr. Max Joseph Gräf, Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. M. Kunkel, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfmühle Goldap, Akt.-Ges., Goldap. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Goldaper Dampfmühle und der Handel mit Lebens- u. Futter- mitteln aller Art sowie mit den Erzeugnissen und den Bedarfsartikeln der Land- und Forstwirtschaft. Kapital: RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Julius Vormer. Aufsichtsrat: Leopold Singer, Syndikus Dr. jur. Franz Davidsohn, Leo Blumenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walzmühle Akt.-Ges. in Liqu., Gräfenberg. Gegründet. 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. lautete bis zur Liquidation: Walzmühle Konrad Müller A.-G. Die G.-V. vom 30./12. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: J. Müller, B. Müller (bisher Vorst.-Mitgl.). Das Geschäft ist mit allen im seither. Geschäfts- betrieb begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten auf den Kunstmühlenbesitzer Johann Müller in Gräfenberg übergegangen u. wird von diesem unter der Firma Konrad Müller weiterbetrieben. Die seitherige Ges. führt nun die Firma: Walzmühle Aktiengesellschaft in Liquidation. Als Liquidatoren sind bestellt die seitherigen Vorstandsmitglieder Johann Müller u. Karoline Babette Müller, u. zwar je mit dem Recht der Alleinvertretung. Zweck. Erzeugung von Müllerei- u. landwirtschaftl. Produkten aller Art. Kapital. RM. 60 000 in 10 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 1180 St.-A. zu M. 5000, 100 do. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umge- stellt lt. G.-V. v. 17./5. 1924 auf RM. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 800, Geb. 21 000, Masch. u. Triebwerk 19 980, Pferde u. Fuhrpark 1440, Büroeinricht. 240, Betriebsmittel u. Säcke 1520, Kassa u. Postscheck 193, Waren 42 925, Debit. 16 086, Verlust 7982. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. u. Akzepte 62 167. Sa. RM. 122 167. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Balthasar Baum, Apotheker Ernst Kuch, Betriebsleiter Paulus Erlwein, Nürnberg; Frau Margarete Ackermann, Egloffstein. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Liqu. in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 18./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren: Dir. Otto Höltje, Straussfurt a. d. Unstrut; Oberamtm. Wilh. Schröder, Gräfentonna; Administr. Hermann Vallbracht, Schilfa. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: RM. 212 300 in 193 Namen-Akt. zu RM. 1100. Urspr. M. 472 500. Lt. G.-V. v. 6./8. 1908 Ankauf der Aktien Nr. 82–95 u. 149–151 zwecks Amort., A.-K. somit noch M. 434 250. Den Aktionären der Ges. wurden im Dez. 1920 Stammanteile der Zuckerfabrik Straussfurt in der Weise angeboten, dass sie als Einlagen Aktien der Aktien-Zuckerfabrik