Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6873 Greussen leisteten, u. dass ihnen für jede Aktie ein rübenbaupflichtiger Stammanteil von M. 1000 u. ein nichtrübenbaupflichtiger Stammanteil von M. 1300 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 18./9. 1921 wurde das A.-K. von M. 434 250 auf RM. 212 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Fabrik 229 800, Grundst. 30 000, Vorräte 3387, Aussen- stände 1080. – Passiva: A.-K. 212 300, Verpflicht. 51 967. Sa. RM. 264 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 7254. – Kredit: Gewinnvortrag 67, Einnahmen 7187. Sa. RM. 7254. Gewinn 1913/14–1924/25: M. 25301, 57251, 48 673, 46 023, 46939, 55 443, 32 021, 18 572, 29 488, 122 611 990, RM. 5375. –—. Dividenden 1924/25 –1926/27: 0–―§ Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Lüttich, Wandersleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Obst- & Gemüsewerke, Akt.-Ges. in Griessen b. Waldshut- Gegründet: 13./9. 1919; eingetr. 21./4. 1920 in Waldshut. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Obst u. anderen Früchten. Kapital: RM. 325 000 in 323 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 500 000. Lit. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 50, An Stelle von je 2 bzw. 20 Aktien zu RM. 50 können solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 ausgegeben werden. Die G.-V. v. 26./10. 1928 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5:1 von RM. 125 000 auf RM. 25 000 zur Beseitigung einer Unterbilanz u. gleichzeitige Erhöh. des A.-K. von RM. 25 000 auf RM. 325 000 in 323 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Aktion., 20 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 38 915, Geb. 356 349, Masch. u. Apparate 85 615, Mobil. u. Geräte 30 774, Brunnenanlage 1620, Kanalisat.-Anl. 14 374, Fastagen 9387, Kassa, Bank u. Postscheck 1110, Debit. 16 665, Aufwert. 4419, Vorräte 345 468, Verlustvor- trag aus 1926 63 704, Verlust aus 1927 69 285. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Kredit. 900 187. Sa. RM. 1 037 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 63 704, Abschr. 23 909, Unk., Steuern usw. 144 837. – Kredit: Betriebsüberschuss 99 460, Verlust 132 989. Sa. RM. 232 450. Dividenden: 1920 21–1922/23: 0, 0, 0; 1923: (1/5.–31./12.): 0 %; 1924–1927: Direktion: A. Rahm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Fritz Schick, Gross-Gerau; Dir. Gustav Henckell, Lenzburg; Ratschreiber Josef Simmler, Griessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. – Zweck: Rohzuckerproduktion 1917/18–1927/28: 52 032, 69 752, 58 142, 45 653, 61 714, 71 354, 72 510, ?, ?, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 294 676, 360 474, 365 546, 79 340, 422 000, 442 315, 468 065, 443 000, ?, 465 255, ? Ztr. Kapital: RM. 444 300. Urspr. M. 443 100. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 1200. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstellung in voller Höhe, also auf RM. 444 300. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihen: I: 3½ % Oblig. Lit. A v. 1886. Im Umlauf Aufang 1926 M. 123 000; II: 3½ % Obl. Lit. D v. 1898. Im Umlauf Anfang 1926 M. 6000. – Stücke zu M. 1000 ab- gestempelt auf RM. 150. Über Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Zwischenscheine aus- gestellt, die durch Barabfind. (RM. 70 pro Genussschein von RM. 100) abgelöst werden sollen. 2 % Zs. für 1925 gegen Cpn. Nr. 20 bzw. Nr. 15; 3 % Zs. für 1926 gegen Cpn. Nr. 1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Dividenden 1913/14–1921/2: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Hofbes. Herm. Ehlers, Heinr. Achilles, Heinr. Busch, Ernst Ahrens, Kl. Flöthe, Heinrich Mehrdorf. Betriebs-Direktor: H. Mensing. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Namen der übrigen Mitgl. nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Gross-Peterwitz Aktiengesellschaft, Gross-Peterwitz bei Kanth. Gegründet: 8./10. 1926; eingetr. 6./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 21./4. 1927: Gräflich Limburg-Stirum'sche Zuckerfabrik Akt.-Ges. = ――