6874 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Betrieb der bisher unter der Fa. Gräflich Limburg-Stirum'sche Zuckerfabrik betrieb. Zuckerfabrik u. Bonbonfabrik in Gross-Peterwitz bei Kanth. Kapital: RM. 260 000 in 125 St.-Akt. zu RM. 1000, 250 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St.; Vorz.-Akt. haben Öfach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 58 800, Masch. u. Apparate 180 774, Fuhrpark 3064, Utensil. 1, Vorräte 224 620, Kassa 5891, Postscheckguth. 5101, Bank- do. 51 387, Kontokorrentschuldner 183 846, Gleisanlage Coslau 3270, Zuckerwertanleihe 100 033, Niederlagswaagen 1924, (Bürgschaften 156 350). – Passiva: A.-K. 260 000, Rest- kaufgeld 102 500, Zuckersteuerschuld 47 460, Kontokorrentgläubiger 408 176, Gewinn 579, (Bürgschaftsverpflicht. 156 350). Sa. RM. 818 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 332, Steuern u. Abgaben 11 924, Abschr. 10 100. Reingewinn 579. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 176, Betriebsgewinn 110 759. Sa. RM. 110 935. Dividenden 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Karl Oelrichs, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann; Stellv. Ludwig Wiener, Breslau; Rittergutsbes. Graf Richard zu Limburg-Stirum, Gross-Peterwitz b. Kanth; Ritter- gutsbes. Graf Friedrich Wilhelm zu Limburg-Stirum, Chlebno b. Lobsenz(Polen); Prof. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Handelsgerichtsrat Alfred Sachs, Bankier Dr. Hugo Sonntag, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- und Wechsel-Bank. Kartoffelflockenfabrik Akt.-Ges. in Grünberg bei Falkenburg i. Pomm. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 15./10. 1925: Pommersche Nähr- und Futtermittelwerke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Nähr- u. Futtermittelfabrik. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Bill. in 30 000 Akt. zu M. 1 Md., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1925 Umstellung auf RM. 75 000 (400 000 000: 1) in 3750 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Oskar Wohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Schuffert, Fabrikbes. Fritz Loll, Falkenburg i. Pom.; Bruno Neumann, Märk. Friedland; Martin Wittenberg, Polzin; Kurt Salomon, Schivelbein; Georg Mannasse, Dramburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kornhaus Aktiengesellschaft in Liqu. in Grünberg i. Schl. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Fa. bis 5./2. 1927; Kornhaus Akt.-Ges. des Kreislandbundes Grünberg in Grünberg i. Schl. Die G.-V. v. 6./1. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Willy Sander, Neu- salz a. O.; Rittergutsbes. Felix Graf von Stosch, Altkessel. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Dampfmühlenbetriebes des Mühlenbes Julius Kopp, Grünberg. Ferner Bearbeit. u. Verarbeit. von land- u. forstwirtschaftl. Erzeugnissen u. Erzeugnissen der Müllerei, Herstell. land- u. forstwirtschaftl. Bedarfsartikel, der Handel mit Getreide, Mehl, Futtermitteln, Sämereien, Düngemitteln, Kohle, sonst. Brennmaterialien, land- u. forstwirtschaftl. Erzeugniss. u. Bedarfsartikeln überhaupt sowie eig. Erzeugniss. obenerw. Art. Kapital: RM. 82 200 in 822 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 101 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 16./6. 1924 umgestellt auf RM. 505 000 (M. 20 000 = RM. 100). Die G.-V. v. 3./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals auf RM. 82 200 zum Ausgleich der in den letzten Jahren entstandenen Verluste: a) durch entschädigungslose Einzieh. von RM. 88 800, auf die keine Einzahl. geleistet sind, b) durch Einziehung der Vorz.-Akt. ohne Entschädigung, c) durch Zusammenleg. der verbleibenden 4112 St.-Akt. in der Weise, dass für je 5 der bisherigen Aktien eine Aktie über RM. 100 ausgestellt wird. Die Spitze von zwei Stück wird gegen Bezahl. eingezogen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 235 200, Betriebseinricht. 72 000, Utensil. 1, Gespann 1, Waren 44 419. Forder. 50 626, Bankguth. 17 332, Postscheckguth. 1060, Kassa 189. – Passiva: A.-K. 82 200, Hyp. 233 000, Buchschulden 89 280, Rückstell. 6145, R.-F. 613, Reingewinn 9590. Sa. RM. 420 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 312, Handl.-Unk. 56 388, Zs. 15 580, Reingewinn 9590 (davon: R.-F. 2886, Vortrag 6703). Sa. RM. 96 871. – Kredit: Erträge RM. 96 871. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Oberamtmann Feiereis, Deutschkessel; Oberbürgermeister Dr. Busse, Grünberg i. Schles.; Stadtrat Julius Kopp, Neusalz a. d. O.; Stadtrat Alfred Hampel, Grün- berg i. Schles.; Hans Gottlieb Graf von Stosch jr., Altkessel; Brauereibes. Paul Brüssel, Günthersdorf; Landwirt Paul Lubig, Friedersdorf; Dir. Ernst Kopp, Neusalz a. d. 0.