―― 6876 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren, Konserven, Feinkostartikeln u. sonst. Lebensmitteln sowie Beteil. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Die Ges. über- nimmt die bisher unter der Firma Elsner & Co. in Halle a. S. bestehende offene Handels- gesellschaft mit Aktiven u. Passiven u. führt deren Betrieb fort. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu M. 100 u. 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Schlussbilanz am 6. Jan. 1929: Aktiva: Debit. 274, Verlust 382 389. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 322 662. Sa. RM. 382 662. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 341 842, Unk. 4435, Zs. 35 670, Abschr. 481. – Kredit: Erträgnisse 40, Verlust 382 388. Sa. RM. 382 429. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kurt Herzog, Bank-Dir. J. E Paul Elsner, Halle. Sinapia Aktien Gesellschaft, Halle a. S.-Trotha, Bahnhofstr. 3. Der Antrag des Vorst. der Ges. auf Eröffnung des Konkursverfahrens wurde am 30./8. 1928 abgewiesen, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden war. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Firma bis 6./4. 1925 „Antimon“ Akt.-Ges. für Bergbau- u. Hüttenbetriebe. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Senf- u. Essigfabriken u. Vertrieb von Genussmitteln. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 6./4. 1925 sollen die früher erworbenen Mutungen auf Erz in Sachsen, deren Aufschliess. wegen zu hoher Aufwend. nicht durchführbar ist, verkauft werden. Kapital: RM. 60 000 in 400 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 040 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, 99 000 zu M. 10 000, 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./2. bzw. 6./4. 1925 von M. 1040 Mill. nach kostenloser Einzieh. von M. 40 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 1000 Mill. auf RM. 60 000 derart, dass an Stelle von bisher M. 1 Mill. St.-Akt. drei neue Akt. über je RM. 20 treten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 23 645, Kassa 137, Eff. u. Rimessen 932, Waren 38 556, Masch. u. Inv. 96 150, Fastagen- u. Werkzeug-K. 37 836, Betrieb Berlin 2700, Einricht.-K. 45 000, Forder.-Nachlass 275 000, Verlust 54 298. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 480 061, Steuern 10 000, Akzepte 10 543 transit. K. 10 860, R.-F. 2792. Sa. RM. 574 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 127, Steuern 10 000, Abschr. 32 514. – Kredit: Waren 62 344, Nachlass 85 000, Verlust 54 298. Sa. RM. 201 642. Divideuden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Gustav Gerson, Berlin, Brunnenstr. 111. Aufsichtsrat: Z. Zt. unbesetzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Winter & Kneisel, Akt. Ges., Halle a. S. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23. /6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hubert Wähmer, Halle a. S., Bismarckstr. 21. – Schlusstermin war auf den 2./8. 1927 anberaumt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Barensia Tabak- & Zigarrenfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hans Berge Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./9. 1922: Kolonialwaren-Handels A. -G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Im- u. Export von Kolonialwaren, besonders Kaffee, Reis u. Südfrüchte. Kapital: RM. 9300 in 215 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht auf M. 10 Vill. in 560 St. Akt. u. 140 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18. 1925