Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6877 Umstell. auf RM. 9300 durch Umtausch von 40 St.-Akt. zu M. 1000 bzw. 4 St.-Akt. zu M. 10 000 in eine St.-Akt. zu RM. 20 u. von 28 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 in eine Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl. etc., zunächst die Vorz.-Akt. 4 %, dann die St.-Akt. 4 %, Rest an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 122, Waren 6474, Masch. 3000, Inv. 6343, techn. Einricht. 4000, Geheimverfahren 6000, Hans Berge, Coswig 1070, Hans Berge, Ham- burg 397, Darlehns-K. Danielsen 780, Postscheckguth. 544, Debit. 9279, Hafenbank Ham- burg 431, Anteile 200, Zuzahl. der Aktionäre 3705. – Passiva: A.-K. 9300, R.-F. 7503, Dresdner Bank, Hamburg 215, Deutsche Bank, Hamburg 1054, Commerzbank, Hamburg 138, Gewerbe-Bank 200, Steuergarantie 14 277, Darlehen 5447, K. Heiselbetz 3500, Vortrag aus- Goldmarkbilanz 256, Gewinn 456. Sa. RM. 42 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 46 306, Betriebs-Unk. 24 584, Provis. 5849, Handl.-Unk. 21 822, Kursverluste 77, Gehälter 4758, Abschr. 491, rückst. Steuern 12 277, Gewinnvortrag aus 1923 256, Gewinn 456. – Kredit: Vortrag aus Goldmarkbilanz 256, Bruttogewinn 110 456, Gutschriften 3410, A.-R.-Tant 1923 2750. Sa. RM. 116 881. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 2 %. Direktion: Richard Wittig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hans Berge, Hamburg; Dr. Meyerhoff, Berlin; Frau H. Herzog, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deußen Akt.-Ges. Zigarettenfabrik, Hamburg-Langenfelde, Kieler Str. 86. Gegründet: 24./1. 1925; eingetr. 12./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Handel mit orientalischen Rohtabaken aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Deußen, Langenberg. Aufsichtsrat: Reinhold Deußen, Hamburg-Langenfelde; Willi Deußen, Langenberg (Rhld.), Dir. Herrmann, Elberfeld; Dr. Bernards, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kakao-u. Schokoladenfabrik Akt.-Ges. (un Konkurs.) Hamburg-Wandsbek, Bramfelder Str. 68–78. Über das Vermögen der Ges. ist am 3./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Heinrich Henning, Wandsbek, Litzowstr. 57. Der Gläubiger- Ausschuss hatte Nov. 1926 nach vorsichtiger Erwägung aller erdenklichen Möglichkeiten die Überzeugung gewonnen, dass nicht einmal die unbestrittene Aussonderungsforderung der Hamburgischen Kautions-Vereinigung A.-G. in Höhe von rd. RM. 56 000 aus der vor- handenen Masse befriedigt werden kann. Es wurde daher einstimmig beschlossen, die Einstellung des Verfahrens nach § 204 K. O. zu beantragen. Der Hamburgischen Kautions- Vereinigung A.-G. waren durch Sicherungsverträge das gesamte Warenlager sowie die Aussenstände übereignet. Die Verwertung der Masse aus Warenlager u. Aussenständen hat RM. 23 841.23 erbracht, die Aufwendungen für Massekosten und -Schulden betrugen RM. 11 660.92. Von den verbleibenden RM. 12 180.31 sind noch die Gerichts- u. Verwal- tungskosten, sowie die Vergütung an den Gläubiger-Ausschuss zu decken. Das Fabrik- grundstück, welches weit überschuldet war, ist bereits im Juli 1926 aus der Masse heraus- gelassen und im Zwangsversteigerungsverfahren am 21./12. 1926 von der Bau- u. Grund- erwerbs-Ges. Produktion m. b. H. für RM. 135 000 erworben worden, wodurch rd. RM. 150 000 Hypothekenforderungen ausfielen. Für die bevorrechtigten wie für die nicht bevorrech- tigten Gläubiger kann somit keine Dividende herauskommen. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsche Motor-Hochseefischerei Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s., Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.