Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6883 Jacob Zwick & Söhne, Akt.-Ges., Hamburg, Andreas-Meyer-Strasse. Gegründet: 12./10. 1922, 3./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 13./2. 1925: Neustadt a. H. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von Stärke, Sago u. Tapioka u. ähnl. Pro- dukten in eig. u. fremden Betrieben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu .100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikat.-K., Lager 1750, Kassa u. Bankguth. 6405, Ausstände 91 845. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinnvortrag 1. Sa. RM. 100 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 912, Lohn 2395, Vortrag 1. – Kredit: Gewinnvortrag 894, Fabrikat.-K. 15 413. Sa. RM. 16 307. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Jacob Zwick, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Theod. Zwick, Frau Anna Zwick, Frl. Agnes Zwick. Julius Starke Feinkost- und Konservenfabrik Akt.-Ges. in Hameln. (In Konkurs.) 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gerbracht, Hameln, Ostertorwall 9. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 steht das Verfahren dicht vor dem Abschluss. Die nicht bevorrechtigten Forderungen fallen wahrscheinlich aus. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Fleisch-, Fisch-, Frucht- u. Gemüsekonserven sowie Marmeladen u. Fruchtsäften; Grosshandel mit diesen u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 5000 umgestellt, indem je 160 alte Aktien zu M. 2000 in eine zu RM. 20 umgewandelt wurden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 9000, Inv. 1, Masch. 2801, Debit. 2802, Reichsbank 8, Postscheck 24, Kassa 442, Waren 13 071, Baumaterialien 1. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 560, Kredit. 16 716, Steuerrückl. 64, R.-F. 500, Umstell.-Res. 2500. Sa. GM. 25 340. Direktion: F. Tuschke. Buttella-Werk Akt.-Ges. in Hannover, Dreyerstr. 8–10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 8./4. 1926 lt. Bekanntm. v. 14./4. 1926 aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Habag-Werke Akt.-Ges., Hannoversche Brotfabrik in Liqu. in Hannover, Blumenauer Str. 14/16. Gegründet: 22./6. 1886. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 4./12. 1913 Hannoversche Brotfabrik. Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Walter Rieger, Hannover, Georgstr. 34. Zweck: Herstell: von Backwaren aller Art, Handel mit diesen u. sonst. Esswaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. 1911 Erwerb eines Nachbar- grundstückes u. 1911/12 Erricht. eines Neubaues auf demselben zur Aufnahme der Fabrikat. feinerer Backwaren (Keks etc.). Die Mühle u. das alte Bäckereigebäude brannten am 13./7. 1912 ab, an deren Stelle wurde ein neuzeitliches grosses Bäckereigebäude errichtet. 1915 Bau einer neuen Keksfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 375 000. Urspr. M. 225 000, erhöht 1911 um M. 150 000, dann von 1919–1923 auf M. 10 750 000 in 10 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 unter Aufheb. der Beschlüsse v. 9./10. 1924 von M. 10 750 000 auf RM. 605 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 60. An Stelle der bisher. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 treten 500 dergl. zu RM. 7 u. 250 dergl. zu RM. 6. Lt. G.-V. v. 7./12. 1926 sind die Vorz.-Akt. eingezogen worden. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 278 200, Masch. 118 305, Geräte 11 769, Pferde u. Wagen 40 070, Bäckereieinricht. 2070, allgem. Einricht. 2595, Verkaufs- stellen- do. 14 400, Hinterleg. 1, Wertp. 64, Schuldner 54 623, Kassa 4500, Postscheckguth. 431*