6886 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion. Julius Fuhrmann, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Friedrich Eichelmann, B.- „ Dr. Heinrich Morr, Potsdam; Frau Dr. Rosa Selikmann geb. Jaffe, B.-Charlottenburg; Fritz Heyne, Harburg; Frau Reka Fuhrmann, Frankf. a. M.; Karl Lewandowski, Harburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brennerei u. Conservenfabrik Heideck, Akt.-Ges., Heideck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Erwin Störk, Roth b. Nürnberg. Das Verfahren wurde 29./11. 1927 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. M. & F. Liebhold Akt.-Ges. in Heidelberg-Pfaffengrund, Eppelheimer Strasse. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Fa. bis 4./2. 1922: A.-G. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Gegenständen des tägl. Bedarfs; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die offene Handelsges. M. & F. Liebhold bestand seit 10./2. 1869. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des tägl. Bedarfs, insbes. Zigarren- u. Rauchtabakfabrikation. 1927 Verlust von RM. 69 585, aus dem R.-F. gedeckt. Auch 1928 dürfte div. los bleiben. Kapital: RM. 1 362 000 in 13 570 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; davon RM. 285 600 Vorrats-Akt., die in der Bilanz nicht ausgewiesen werden. Urspr. M. 6 Mill., Erhont 1921 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt., 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., 1923 um M. 30 Mill. in 26 500 Akt. zu M. 1000, 35 Vorz. Akt. zu M. 100 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29. /12. 1924 Umstell. von M. 51 Mill. auf RM. 1 362 000 (St.-Akt. 35: 1, Vorz.-Akt. 700: 1) in 67 850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Nachzahl. v. RM. 4870. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. beschränkt. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalende Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz-Div., 4 % Div. vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 416 500, Masch. u. Einricht. 42 500, Vorräte u. Steuerzeichen 527 411, Kassa u. Wechsel 70 367, Debit. 693 171, Hyp. 22 000, Verlust 69 585. – Passiva: A.-K. 1 076 400, Pens.-F. 45 000, R. F. 71 272, Kredit. 614 005, Delkr. 34 858. Sa. RM. 1 841 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 000, Gen.-Unk. 529 996. – Kredit: Brutto- gewinn 476 410, Verlust 69 585. Sa. RM. 545 996. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Michel Liebhold, Franz Liebhold. Aufsichtsrat: Vors. Max Liebhold, Bankdir. Hermann Köster de Bary, Heidelberg; Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Rhein. Creditbank; Bochum: Hermann Schüler; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Mühlen-Union Akt.-Ges. in Liqu., Heidelberg. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor Wilh. Ruf, Heidelberg, Werderplatz 2; Ing. K. Adam, Weinheim. Zweck: Einkauf von Getreide u. anderen zum Mühlenbetrieb erforderl. Produkt. u Bedarfs- artikeln, Vermahl. von Getreide u. Verkauf von Mühlenprodukten u. Mühlenbedarfsartikeln. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 300 Vorz.-Akt. mit 100fach. St.-Recht, 4700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 150 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. nach Einzieh. von M. 3 Nill. Vorz.-Akt. u. M. 92 Mill. St.-Akt., also von verbleib. M. 105 Mill. auf RM. 42 000 (2500: 1) in 2100 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Heinr. Schuhmann, Eschelbronn; Georg Wilh. Scheid, Neckargemünd; Karl Schuh, Kirchheim; Heinr. Kolb, Hoffenheim; Wiln. Lechner, Wiesloch; Wilhb. Kolb, Zuzenhausen; Ludw. Scheid, Bammental; Bernh. Seitz, Hockenheim; Gustav Leitz, Oftersheim; Joh. Martin Hoffmann, Reilingen; Wilh. Bühler, Wieblingen; Karl Ziegler, Eschelbronn; Bernh. Gefäller, Baiertal.