68888 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Georg Tuger, Akt.-Ges., Eierteigwaren- u. Maccaronifabrik in Liqu. in Heppenheim a. d. B. (In Konkurs.) Lt. handelsger. Bek. v. 4./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator war Georg Neher, Heppenheim. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 14./5. 1927 das % aget, da die Firma überschuldet war u. die Vorstandsmitglieder Antrag auf Konkurseröffnung gestellt hatten. Konkursverwalter: Rechtsanw. Selzer, Heppenheim a. d. B. Das Verfahren wurde Juni 1927 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ludwig Weinrich Akt.- Ges. Herford, Zimmerstrasse 1. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der früh. Firma Ludwig Weinrich Schokolade- u. Keks-Fabriken, Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art, namentl. mit Keks u. Schokolade. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 80 Md. %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Grossaktionäre: Die Aktien sind vollständig im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924 –1926: 0 %. Direktion: Dr. Herbert Weinrich, Ludwig Weinrich jun. Aufsichtsrat: Alfred Paas, Essen; Bank- Dir. Wilhelm Zentgraf, Merkers-Dorndorf (Rhon). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Disc.-Ges.; Essen: Dresdner Bank. H. Neuschäfer – F. W. Thraenhardt Akt. Ges., Gewürzmühle u. Nährmittelfabrik, Hersbruck. Gegründet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Gewürzen u. Nährmitteln jeder Art. Die Akt.-Ges. führt die Geschäfte der bisher. off. Handelsges. gleicher Firma, die bei der Gründ. übern. wurde, weiter. Kapital: RM. 224 400 in 2200 St.- u. 44 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 220 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 5000 Lit. A, 5000 zu M. 1000 Lit. B, 220 Vorz.-Aktien zu M. 1000 Lit. C; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von M. 11 200 000 auf RM. 234 400 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 u. Zus.- legung der Aktien im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 50fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 82 500, Grundst. 5000, Masch. 26 000, Inv. 4850, Automobile 7000, Aufwert.-Ausgleich 2500, Kassa 128, Postscheck 288, Debit. 125 259, Vorräte 72 006. – Passiva: A.-K. 224 400, Banken 6826, Kredit. 70 766, Akzepte 8863, Reingewinn 14 675. Sa. RM. 325 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 872. Abschr. 6444, Verlustyortrag 3309, Reingewinn 14 675 (davon: Div. 13 464, R.-F. 1211). Sa. RM. 130 301. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 130 301. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, 6 %. Direktion: Karl Vogel. Prokuristen: W. Hannes, H. Schulze. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. August Geislhöringer, Augsburg; Bürgermeister 30 „ Frau A. Vogel, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Himmelpforter Mühlenwerke Akt.Ges. in Himmelpfort (Kreis Templin). Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1926. Juni 1926 wurde die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestellt. Zweck: Mühlenfabrikate. Kapital: RM. 240 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Vorz.-Akt., umgestellt lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilayz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk 305 040, Kassa u. Vorräte 1118, Eff. u. Aussen- stände 9694, Verlust 152 463. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 228 316. Sa. RM. 468 316. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 72 750, Hyp.-Aufwert. 6000, Gesamtunk. u. Abschr. 91 959. – Kredit: Bruttogewinn 18 114, Reserveausbuchung (Verl.) 132, Verlust 152 463. Sa. RM. 170 710.