Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6889 Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Fritz Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Schnitzer, Berlin, Dir. H. Fischer, Bredereiche; G. Barnewitz, Hohenlychen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Oberschlesische Margarinefabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Hindenburg (0.-S.), Koppstr. 2. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./11. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Bruno Prager, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Margarine. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1600: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark.- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. 3 Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Julius Böhm, Hindenburg (0.-S.). Handelsmühlen Akt.-Ges. Hirschberg in Hirschberg (Schles.). Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, der Einkauf u. Verkauf von hierzu erforderl. Produkten u. Bedarfsartikeln, Insbes. ist es auch Zweck der Ges., die Mitgliedschaft bei der Mühlenvereinig. Boberthal, eingetr. Gen. m. b. H., Sitz Löwenberg, u. eine Beteilig. als Ges. bei der Mühlenzentrale Niederschlesien, G. m. b. H. in Löwenberg. Kapital. RM. 31 900 in 1595 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 St.-Akt. zo M. 10000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bezw. 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 79 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Gleichzeitig Umwandlung der alten 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in St.-Akt. zu M. 10 000. Umstell. lt. G.-V. v. 20./6. 1925 von M. 100 Mill. nach Einzieh. von M. 42 150 000 Vorrats-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 47 850 000 auf RM. 31 900 in 1595 St.- Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 300, Inv. 900, Kassa 859, Forder. 6375, Beteil. u. eigene Aktien 2798, Verlust 15 430. – Passiva: A.-K. 31 900, Hyp. 4000, Verpflicht. 13 764, Kto. für zweifelh. Forder. 4000. Sa. RM. 53 664. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 10 688, Handl.-Unk. 2509, Steuern u. Abgaben 152, Zs. u. Provis. 1498, Abschreib. 230, Überweis. an Konto für zweifelh. Forder. 1873. – Kredit: Überschuss aus Hausverwalt. 2522, Verlust 15 430. Sa. RM. 17 953. Dividenden 1922/23–1926 27. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hermann Richter. Aufsichtsrat. Vors. Mühlenbes. Curt Bormann, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Bank-Dir. Curt Rosemann, Hirschberg; Curt Laubner, Arnsdorf; Anton Olbrich, Petersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benag Akt.Ges. für Nahrungsmittelfabrikation in Hückeswagen. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 22./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Leineweber, Lennep, Poststr. 15. Nach dessen Mitteil. vom 21./12. 1927 befinden sich in der Masse noch RM. 355, die nicht einmal zur Deckung der Masseschulden ausreichen. Das Konkursverfahren wird Anfang 1928 beendet. Es ist aber weder mit einer Konkursdividende zu rechnen, noch haben die Aktionäre etwas zu erwarten. Das Verfahren wurde v. 14./5. 1928 mangels Masse eingestellt. – Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ovag, Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Ingolstadt-Oberhaunstadt. Die G.-V. v. 9./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bezirksgarten- bauinspektor Heinrich Schaefer, Oberhaunstadt. Gegründet: 6./9. 1923 mit. Wirk. ab 6./9. 1923; eingetr.. 9./10. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.