―= 6890 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Obst- u. Gartenbau auf fachwissenschaftl. Grundlage, Verwertung von Obst u. Beeren jeder Art aus eigener u. fremder Erzeugung sowie der Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte. Kapital: RM. 31 200 in 1500 St.-Akt. u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 26 000 (2000: 1) in 1250 St.-Akt. u. 50 Nam.- Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 5200 in 250 St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, begeben zu 120 %. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Bez.-Gartenbauinspektor Heinrich Schäfer, Oberhaunstadt. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Alois Hierdegen, Kösching; Bank-Dir. Josef Baumann, Stadtrat Karl Kraus, Ingolstadt; Fabrikarb. Max Mayer, Etting; Architekt u. I. Bürgermstr. Anton Lindl, Kösching. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ingolstadt: Bankgeschäft I. Baumann. Ostdeutsche Nährmittelwerke Akt.Ges. in Liqu., Insterburg. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Sitz bis 1923 in Tilsit. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 25./6. 1926 (der Mittlg. nach § 240 H. G.B. gemacht wurde) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Kurt Warnatz, Tilsit. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Teigwaren sowie Nährmitteln. Kapital. RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000t. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 9 500 000, davon M. 1 Mill. zu pari begeben, angeb. M. 6 000 000 im Verh. 1: 2 zu 100 000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 im Verh. 100: 1 von M. 12 500 000 auf RM. 125 000 in 6250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 74 500, Fahrikeinricht. 64 000, Geschäftseinricht. 6000, Warenvorräte 7349, Bankguth. 984, Debit. für Warenliefer. 15 070, Hyp.-Aufwert. 12 800, Kassa 153, Verlustvortrag 7656, Verlust 51 492. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 20 750, Kredit. 68 219, Bankschulden 25 587, R.-F. 449. Sa. RM. 240 006. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 83 794, Abschr. 9392. – Kredit: Überschuss auf Waren 41 693, Verlust 51 492. Sa. RM. 93 186. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Otto Ganguin, Tilsit, Thesingplatz; Stellv. Fabrikdir. Artur Petereit, Gen.-Dir. Johannes Diebel, Königsberg, Pr.; Fabrik-Dir. Waldemar Thur, Insterburg. Ostpreussische Wurst- u. Fleischwarenfabrik Insterburg, Akt.-Ges. in Insterburg, Ziegelstr. 11. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwertung u. Verarbeitung von Vieh aller Art u. Betrieb aller damit ver- wandten Erwerbszweige. Der Betrieb wurde erst 1924 aufgenommen. Kapital. RM. 200 000 in Akt. zu RM. 20 u. zu RM. 100. Urspr. M. 276 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 528 100 000 durch Ausg. v. 5281 Akt. v. je M. 100 000. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1.5 Md. unter Einzieh. von M. 300 Mill. nicht begeb. Akt., mithin von M. 1200 Mill. auf RM. 60 000 (je nom. M. 400 000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Erhöh. um RM. 205 500 beschlossen. Lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1925 Herabsetz. des Kap. von RM. 60 000 auf RM. 30 000. Nach Durchführung der Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1924 betrug das Kap. RM. 235 500 in 1500 Akt. zu RM 20 u. 2055 Akt. zu RM. 100. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 28./4. 1926 Herabsetz. um RM. 188 400 durch Zu- sammenlegung der Akt. im Verh. 5: 1. Kapital beträgt nunmehr RM. 47 100. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 Erhöhung um RM. 152 900, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1000, Warenbestand 37 057, Aussenstände 38 569, Bankguth. 1481, Masch. u. Utensil. 49 123, Bau-K. 46 780, Verlust 83 997. – Passiva: A.-K. 47 100, Akzepte 21 814, Bankschulden 135 926, Kredit. 15 596, Viehschulden 7867, Steuerrückstell. 3268, Rückstell. 9406, Dubiose 17 030. Sa. RM. 258 009. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikations-Waren-K. 61 443, Waren-Res. 11 115, Verlust 83 997. – Kredit: Gen.-Unk. 131 836, Abschr. 24 719. Sa. RM. 156 556. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Paul Brix. Aufsichtsrat. Gutsbes. Karl Ebers, Saalau; Oberbürgermeister Ernst Wedel, Landrat Albert Voegt, Fabrikbes. Gustav Drengwitz, Kaufm. Artur Dannehl, Bank-Dir. u. Stadtrat Artur Timm, Insterburg; Gutsbes. Albert Schrader, Abschruten bei Insterburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.