6894 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 123 089, Zs. 21 658, Beteil. 600. – Kredit: Vortrag 1926 2669, Mühlen-K. 132 049, Handels-K. 375, Verlust 10 254. Sa. RM. 145 348. Dividenden 1923–1927. 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinrich Reuter. Aufsichtsrat. Vors. Schiffahrtsdir. Wilh. Witthaus; Stellv. Mühlenbes. Hans Gietzen, Eller; Mühlenbes. Theodor Kretzer, Mallendar; Rechtsanwalt Dr. Doetsch, Pfaffendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Obstproducten-Industrie-Actiengesellschaft in Liqu. in Koblenz-Neuendorf. Gegründet: 28./4. 1898. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 2./4. 1917 beschloss Liquidation u. Auflösung der Ges. Liquidator: Ed. Zanders, Koblenz-Lützel. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen u. Konserven, Herstellung von Stärkesirup. Das eigene Blechstanz- u. Emaillierwerk ist seit 1911/12 stillgelegt. Kapital: M. 100 000. Urspr. M. 1 250 000, nach verschiedenen Wandlungen des A.-K. wurde dasselbe schliesslich zwecks Sanierung der Ges. auf M. 100 000 herabgesetzt. Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900 (18 Mon.): 15 %; 1900/01–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 8, 0, 0 % 1915 (66 Mon. 1./7.–31./12.): 7 %. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1915 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. – Seit 1917 wurden keine neueren Mitteilungen über die Ges. bekanntgegeben. Altgoctz Akt-Ges. in Köln, Ohmstr. 12–14. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbesondere Schokolade und Kakao, sowie Herstell. derselben. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Waren 35 326, Aussenstände 21 238, Wertp. 119 890, Kassa 552, Wechsel 2777, Verlustvortrag 33 084. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 12 869. Sa. RM. 212 869. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 397, Geschäfts-Unk. 25 123, Verluste u. Abschr. 1943. — Kredit: Bruttogewinn 29 380, Verlustvortrag 33 084. Sa. RM. 62 464. Dividenden 1922/23–1927/28: Je 0 %. Direktion: August Goetz, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Justizrat Albert Cahen II, H. Kruthofer, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cahen und Frank Akt.-Ges., Köln, Karthäuserwall 20. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Import californ. Früchte, sowie deren Umpacken; Konserven- u. Marmeladen- fabrikation. Kapital. RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 675, Postscheck 4711, Debit. 396 956, Waren- Vorräte 292 716, Hyp. 12 500, Immobil. 2293, Mobil., Fabrik, Einricht. 47 930, Verlust 1116. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 508 899. Sa. RM. 758 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 8797, Auto 300, Steuer 18 427, Gehälter 46 905, Löhne 54 745, Reisespesen 13 598, Prov. 48 862, Kessel-Feuerung 6841, allg. Unk. 29 439, Frachten 48 851, Zoll 51 815, Bank-Zs. 43 857, Eff.-K.-Verlust 1759. – Kredit: Waren 373 086, Verlust 1116. Sa. RM. 374 202. Dividenden 1923 –1927: 0 %. Direktion. Simon Cahen, Hermann Frank. Aufsichtsrat. Bankdir. Walther Schwalge, Moritz Simons, Ernst Loeb, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse.