K-= ―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6895 Deutsche Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co. K.-G. a. A. in Liqu. in Köln. Lt. G.-V. vom 6./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Wilhelm Jagdfeld, Therese Berlin, Köln. Lt. Mitteil. des früheren A.-R.-Mitgl. Rechtsanw. Dr. Konen in Köln ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Köln-Braunsfelder Keksfabrik A.-G., Köln-Braunsfeld, Eupener Str. 86/90. (In Liqu.) Gegründet. 19./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis Sept. 1925: Rapaille Keksfabrik A.-G. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Zweck. Errichtung oder Erwerb einer Keksfabrik und der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 15 Mill. in 10 000 St.-Akt., u. 5000 Stück 4 % Vorz.-Akt., davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. den Aktionären zu 150 % (2: 1). Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. vom 12./7. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 4 % Vorz.-Div., ohne Nachzahl.- Anspruch u. 10 fach. St.-Recht u. zu 5000 % Vorst. u. A.-R. überlassen. Lt. G.-V. v. 8./8, 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 27 Mill. auf RM. 270 000 (100: 1) in 13 500 Akt. zu RM. 20. Die auf der T.-O. der a. o. G.-V. v. 15./1. stehende Herabsetz. des A.-K. auf RM. 27 000 (10: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 123 000 wurde abgesehen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 225 000, Vorräte 53 789, Debit. 9935. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 18 724. Sa. RM. 288 724. Dividenden 1922– 1924. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Unbesetzt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Darmst. u. Nationalbk.; Köln: Rich. Edel. Kölner Cigarettenfabrik Aktiengesellschaft in Köln, Agrippastr. 9. Gegründet: 13./10., 20./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Firma bis 12./2. 1923: John Küttner, Tabak- u. Zigarettenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin, dann bis 27 /7. 1927: Wynen, Tabak- und Zigarettenfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakfabrikaten, insbes. der im Verkehr als Wynen-Virginia-Zigaretten bekannten Zigarettenmarken. Kapital: RM. 56 000 in 2550 St.-Akt. zu RM. 20 und 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 104 Mill. in 98 000 Inh.-St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Inh.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. und 10 fach. St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500 1 auf RM. 216 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss, von diesem Betrage RM. 163 000 in Reserve zu stellen u. den Rest von RM. 53 000 für eine abermalige Umstell. zu verwenden, u. zwar RM. 51 000 für die St.-Akt. u. RM. 2000 für die Vorz.-Akt., die durch Zuzahl. von RM. 3000 auf RM. 5000 gebracht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 3 1. Dez. 1925: Aktiva: Bar 701, Debit. 158 572, Waren 498 050, Masch. u. Masch.-Ersatzteile 224 327, Mobil. 8867, Verlust 2516. – Passiva: A.-K. 56 000, Kredit., Banderol- u. Maäterialsteuer 837 037 035. Sa. RM. 893 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7687, Einnahmen 1 597 433, Verlust 2516. Sa. RM. 1 607 636. – Kredit: Handlungsunk. usw. RM. 1 607 636. Dividenden 1922–1925: ?7, ?, 0, 0 %. Direktion: Karl Wynen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Ferdinand Rinkel, Josef Wynen, Rechtsanw. Josef Schmitz V, Rechtsanwalt Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Römer Aktiengesellschaft, Köln, Gereonshof 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter. Rechtsanw. Dr. Rolef, Köln, Platz der Republik 2. Lit. dessen Mitteil. v. 27./12. 1926 kommt eine Befriedigung der bevorrechtigten Konkursgläubiger nicht in Frage, des- gleichen also auch nicht eine Konkursdiv. Die Aktionäre gehen ebenfalls leer aus. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.