6898 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. 306 534, Sprinkler- Anlage 7337, Lastauto 1000, Kassenbestand 1583, Wechsel 1121, Kohlen 5201, Waren 934 572, Schuldner 417 320. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 16 544, Sonder-Rückl. 200 000, Akzepte 38 898, Hyp. 300 000, Gläubiger 1 008 482, Gewinn 10 747. Sa. RM. 2 174 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 446 389, Gewinn 10 747. Sa. RM. 457 136. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 457 136. Kurs Ende 1913–1927: 82, 83*, –, 141, 143, 142*, 188.50, 285, 745, 17 000, 22, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. (Notiz 1928 eingestellt.) Dividenden 1913–1927: 12, 20, 10, 10, 10, 10, 18, 12½, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: R. Teichert. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. S. Winter, Stellv. Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Königs- berg; Paul Hildebrandt, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Königsberg. Königsberger Nährmittel-Industrie Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Flottwellstr. 19. Der G.-V. v. 25./10. 1928 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 5./7., 23./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung der Ostdeutschen Brotfabrik, e. G. m. b. H., Königsberg i. Pr., so- wie der Betrieb aller mit der Zuckerwaren-, Schokoladen- u. Teigwarenfabrikation ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 240 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Nam. Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 umgestellt u. eingeteilt in 800 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1111, Vorräte 15 145, Debit. 4143, Grundst. 192 500, Fabrikanlagen, Inv. 46 600, Hyp. 1836, Verlust 116 043. – Passiva: A.-K. 240 000, R. 7. 5714, Hyp. u. Darlehn 14 455, Kredit. u. Akzepte 73 724, Banken 38 199, Übergangs. Passiva 5286. Sa. RM. 377 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 146 959, Abschr. 6105.– Kredit: Betriebsüberschuss 122 473, Verlust 30 591. Sa. RM. 153 065. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Heinrich de Haas. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Krüger, Königsberg; Fabrikbes. Georg Hoffmann, Kalgen; Rechtsanw. Dr. von Norrmann, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolonialwaren-A.-G. in Liquid. in Königsberg i. Pr. Gegründet. 2./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Fa. bis 29./3. 1923; Max Seidel Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 19./3. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liquidation. Liquidatoren: Baron Waldemar von Stromberg, Karl Polenz, Königsberg i. Pr. Zweck. Betrieb des Grosshandels, insbesondere in Lebensmitteln u. von Fabrikations- geschäften sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v 29./3. 1923 um M. 14 Mill., davon M. 6 Mill. an die Aktionäre, Rest freihänd. verwertet. Aufsichtsrat. Emil Mickinn, Domnau; Eduard Grunwald, Königsberg i. Pr.; Fritz Bagenski, Insterburg; Stellv. des A.-R.: Friedrich Neumann, Königsberg i. Pr.; Jakob Käufer, Cranz. *Ostpreussische Fleischwarenwerke Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 8./9. 1928; eingetr. 10./11. 1928. Gründer: Darmstädter u. Nationalbank, Kommanditges. auf Aktien, Berlin; Allgem. Deutsche Creditanstalt, Leipzig; Barmer Bank- verein, Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Düsseldorf; Bayerische Vereinsbank, München; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Fa. Simon Hirschland, Essen; Fa. A. Levy, Bankgeschäft, Köln a. Rh.; Mitteldeutsche Creditbank, Berlin; Kommanditges. Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln a. Rh.; Vereinsbank, Hamburg; Allgemeine Elektrizitäts-Ges.,