6900 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. II. 4½ % Obl. von 1893 u. 4½ % Obl. von 1912 wurden mit 25 % aufgewertet. Noch im Umlauf Ende April 1927: RM. 79 775. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Fabrikanlage 336 800, Kassa 1801, Eff. 10 000, Debit. 109 803, Vorräte 10 912. – Passiva: A.-K. 193 750, Aufwert. der Anleihen 79 775, R.-F. 5805, Kredit. 189 986. Sa. RM. 469 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 1 101 215, Ausfuhrabgaben 34 899, Gewinnvortrag 965. Sa. RM. 1 137 080. – Kredit: Ertrags-K. Zucker, Melasse etc. RM. 1 137 080. Dividenden 1922/23–192627: ? %. Direktion: Oberamtmann Ernst Speichert, Schickelsheim; Landwirt W. Burchard, Bornum; Amtmann Heinr. Korfes, Süpplingenburg; Gutsbes. Christian Meyer, Boimstorf; Ackermann Adolf Mette, Lelm. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Franz Schönemann, Rottorf; Stellv. Halbspänner Wilh. Wöhlecke, Emmerstedt; Ackermann Fritz Beese, Rothenkamp; Ackermann Willy Jürgens, Süpplingen; Kotsass Wilh. Ehrich, Glentorf; Ackermann Alwin Prüsse, Räbke; Ackermann Heinr. Fischer, Scheppau; Ackermann Wilh. Springemann, Süpplingenburg; Ackermann Hans Liebmann, Lelm; Gutsbes. Christian Meyer, Boimstorf; Halbspänner Heinr. Seelke, Gr. Steinum; Landwirt Hermann Spellig, Rennau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammermühle, Akt.-Ges. Kunstmühle u. Nährmittelfabrik Kötzting in Liqu. in Kötzting. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Gress, Kötzting (Bayern). Zweck: Mühlenbetrieb u. Fabrikation von Hafer- u. anderen Nährmitteln sowie Teigwaren. Kapital: M. 10 Mill. in 950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 100 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Alfred Söffing, Ernst Buser, Jakob Richter, Regensburg. Rheinisch-Westfälische Margarinewerke Essena Akt-Ges. in Kray. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplombücherrevisor Dr. jur. Paul D. Schourp, Essen, Pelmanstr. 34. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 10./2. 1928 aufgehoben. Amtl. Firmalöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lebensmittelindustrie, Akt.-Ges. (Liag), Krefeld. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 20./10. 1926 ist die Fa. gemäss § 16 der Verord. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Margarinewerke Rheinland, Akt.Ges., Krefeld-Oppum. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Horster, Krefeld, Friedrichstr. 52. Lt. dessen Mitteil. v. 17./12. 1928 ist die Masse jetzt im wesentl. liquidiert. Eine Reihe von Forder. muss noch eingezogen werden. Durch günstigen Verkauf von Grundstücken u. infolge günstiger Verwertung der noch vorhandenen Reste der Immobil. ist Aussicht vorhanden, dass die Gläubiger ca. 100 % erhalten. Die Aktionäre werden wohl leer ausgehen. Gegründet. 30./8. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. der Betrieb von Fabriken zur Herstellung u. Verwertung von Ölen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzlichen Rohstoffen. Die Ges. hat bei der Gründung die gleichnamige G. m. b. H. übernommen. Kapital. RM. 120 000 in 4000 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. umgestellt lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 120 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 30. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924. Aktiva: Bankguth. 1222, Postscheck 15, Debit. 518, Rohstoff 24 368, Waren 24, Zutaten 115, Heiz. u. Beleucht. 401, G. m. b. H.-K. 960, * Emballage 658, Eff. 709, Auto 2651, Inv. 1325, Masch. 500, Anteile 140 000. – Passiva: 0 A.-K. 120 000, R.-F. 16 000, do. II 5901, Kredit. 31 569. Sa. RM. 173 471. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, ? %. Direktion. Alb. Compes, Neuss; Betriebsleiter: Max Schlantzky. Aufsichtsrat. Vors. Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Gutsbes. Joh. Blum, Krefeld; Gutsbes. Wilhelm Binger, Benrad; Rechtsanwalt Dr. Kohlen, Köln-Riehl; Dir. S. Gottdiener, Düsseldorf; Bank-Dir. Heinen, Rechtsanw. Dr. Abels, Krefeld. ――