=― 6902 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. von Erzeugn. der Tabakind. aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugn. sowie mit Halb- fabrikaten u. mit Rohtabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./4. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagen 699 458, Beteil. 539 340, Hyp. 20 000, Debit. 1 375 496, Aufwert.-Ausgleich 55 000, Kassa etc. 16 796, Warenbestand 606 079, Kap.- Entwert. 822 760. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschr. 56 471, Hyp.-Aufwert. 55 000, Kredit. 1 945 377, Rückstell. 78 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 531 607, Abschr. 122 560. – Kredit: Brutto- überschuss 521 984, Verlust 132 184. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Oskar Feist, Frankfurt a. M.; Ernst Feist, Dresden; Fabrikant Carl Lucan, Frankf. a. M.; Stellv. Louis Knüpp, Aug. Hohm. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Moritz Mayer, Bankdir. A. Schneider, Frankf. a. M.; Professor Dr. Paul Asch, Strassburg; Dir. Max Weil, Amsterdam; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen. Zuahlstelle: Ges-Kasse. Niederbayerische Nahrungsmittel-Akt.-Ges. in Liqu. in Landau a. I. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Konrad Weigold. Lt. Bek. v. 27./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Niederschlesische Mühlen-Akt-Ges., Landeshut i. Schles, Waldenburger Str. 34. Gegründet. 11/., 23./6., 10./9. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. sowie Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforder- lichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie der Handel mit allen landwirtschaftlichen Artikeln. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 125 Mill. in 8750 St-Akt. zu M. 10 000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 125 Mill. St.-A. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 10 000 (25 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Bankguth. 1330, Debit. 122 933, Waren 61 826, Kassa 2004, Mobil. 1, Grundst. 30 000, Beteil. 1, Bestand eig. Akt. 1. – Passiva: A-K. 10 000, R.-F. 105, Bankschulden 27 552, Kredit. 34 615, Akzepte 145 120, Transit. K. 704. Sa. GM. 218 096. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, ?, ? %. Direktion. Harry Philipp. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Neubarth, Schönau a. K.; Oskar Pohl, Willenberg; Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Hauptm. a. D. Harry Philipp, Leppersdorf-Landshut; Mühlenbes. Willi Riedel, Rudelstadt; Mühlenbes. Carl Janus, Hartmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut in Bayern. Gegründet: 22./6. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. In dem Betriebe der Ges. werden aus In- u. Auslandsgetreide Weizen- u. Roggenmehle sowie Futterstoffe hergestellt; für die Ge- treidebehandlung und Lagerung sind grosse Silos mit 3200 t Fassungsvermögen vorhanden. Kapital: RM. 1 Mill. in 9800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere mit 25 % eingezahlt. Urspr. M. 400 000. 1905 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1907 um M. 200 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % plus Pauschale für Steuer angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./3. 1925 unter Einzieh. von M. 200 000 Vorrats-St.-Akt. mithin von