Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6903 M. 11 800 000 auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 70 des A.-K.), bis 4 % Div., vom übrigen Rein- gewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 472 200, Grundst. 60 000, Masch. 205 000, Mobil. 26 126, Fuhrpark 75 000, Kassa 7783, Eff. 92 461, Wechsel 8455, Postscheck 9303, Banken 17 002, Debit. 885 617, Waren 500 201, nicht einbez. Vorz.-Akt.-Kap. 15 000, Verlust 59 710. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6700, Hyp. 350 000, Kredit. 290 675, Akzepte 775 763, Div. 426, Aufwert.-Rückl. 10 296. Sa. RM. 2 433 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. einschl. Zs. 570 463, Abschr. 27 080. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 2733, Bruttogewinn auf Waren 535 100, Verlust 59 710. Sa. RM. 597 544. 3 „ 1912/13–1927/28: 5, 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %, 10 G.-Pf., 3, 5½, 5½, ―Ö Direktion: Otto Falterer, Max Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Hoffmann, Landshut; Kunstmühlenbes. u. Handelsrichter Komm.-Rat Alfred Meyer, München; Stellv. Rentier Konrad Kössler, Fürth; Frau Mathilde Hitl, Schrobenhausen; Kunstmühlenbes. Richard Foerster, Fürth.; vom Betriebsrat: Theodor Linse, Andreas Fraunhofer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Zigarrenfabriken A. E. Goudsmit Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). (In Konkurs.) Nachdem die Ges. seit 13./3. 1925 liquidierte, musste über das Vermögen der Firma am 8. Juni 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Klug. Landau, Moltkestr. 7:. Das Konkursverfahren wurde am 23./9. 1927 nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rhenus Tabakwerke Akt.-Ges., Landau. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Landau (Pfalz) v. 1./10. 1926 nichtig gemäss §15 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rihag, Rheinische Industrie- & Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Landau (Pfalz). Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 10./2. 1928 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fritz Susmann, Viktor Feibelmann, Zigarrenhdlg., Landau (Pfalz), Westring. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaréetten, Zigarettentabaken, Handel mit inländ. u. ausländ. Rohtabaken u. Tabakwaren jeder Art, Herstell., u. Vertrieb von Maschinen jeder Art, Handel mit Eisen, Metall, Hütten- u. Bergwerksprodukten, Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 300 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (6000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sali Feibelmann, Fabrikant Dr. Armin Feibelmann, Emanuel Kern I, Wilhelm Susmann, Bankdir. Karl Zeller, Landau. Wehrheim Landesproduktengrosshandels-Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Landau (Pfalz) v. 1./10. 1926 nichtig gemäss § 15 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Keks- und Waffelwerke Akt.-Ges. in Langenweddingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Wischeropp in Wanzleben, Hohe Str. 5. Lt. dessen Mitteilung v. 24./12 1926 beträgt die Div. an die nicht bevorrechtigten Gläubiger 10 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.