6906 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. A.-K. 50 000, R.-F. 1222, Wechselverpflicht. 88 053, Schulden 89 639, nicht erhob. Div. 2000, Gewinn 1789. Sa. RM. 232 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 127 064, Abschr. 14 426, Reingewinn 1789. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 550, Bruttogewinn 142 730. Sa. RM. 143 280. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 0, ? %. Direktion: E. Schneider. Aufsichtsrat: Bankdir. Martin Schneider, Pforzheim; Dir. Steftan Wassermann, Zwenkau; Bankdir. Rudolf Kuhn, Mannheim; Gen.-Dir. E. Schneider, Dir. W. Kurth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Grolich Akt.-Ges. in Liqu., Liegnitz, Lindenstr. Diie G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator. Fabrikbes. Egon Siedmann, Liegnitz, Martinstr. 16. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 sind die gesamten Geschäfte der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven rückwirkend ab 1./1. 1927 auf die Firma J. Grolich in Liegnitz übergegangen. Die Liqu. ist beendet. Die Firma sollte Ende 1928 gelöscht werden. Amtl. Bek. darüber steht anoch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. . A. Siedmann Akt.-Ges. in Liquid., Liegnitz, Lindenstr. 8. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Egon Siedmann, Liegnitz, Martinstr. 16. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 sind die gesamten Geschäfte der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven rückwirkend ab 1./1. 1927 auf die Firma Emil Peikert in Liegnitz übergegangen. Die Liqu. ist beendet. Die Firma sollte Ende 1928 gelöscht werden. Amtl. Bek. hierüber steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Gustav Sobanski Akt. 698 in Liegnitz, Bruchstr. 2/4. (In Konkurs.) Die Ges. stand vom Januar bis August 1926 unter Geschäftsaufsicht. Lit. G.-V. v. 15./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Bücherrevisor Richard Seyffert, Liegnitz. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 2./7. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Alfred Hotop, Liegnitz, Scheibestr. 2. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 wird für die nicht bevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich keine Quote herauskommen. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Grosshandel mit Lebens- u. Fieateln aller Art, insbes. Konservierung von Gurken, Weisskohl, anderen Gemüsen u. Früchten, sowie Handel mit Südfrüchten und Konserven. Fortführ. der früh. Einzelfirma „Gustav Sobanski, Liegnitz, Gurkeneinlegerei u. Sauerkohlfabrik“. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 (250: 1) in 160 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap: auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Fabrikbes. Gustav Sobanski, Liegnitz. Vereinigte Liegnitzer Bomben- u. Konfitürenfabriken Franz Meyenburg u. Paul Scherpe Akt. Ges. in Liqu. in Liegnitz, Luisenstr. 17. Lt. a. o. G.-V. v. 3./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Franz Scherpe, Karl Meyenburg, Liegnitz, Luisenstr. 17. Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15./9. 1923; eingetragen 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter den früheren Einzelfirmen Franz Meyenburg, Liegnitzer Bombenfabrik in Liegnitz, Luisenstr. 17, betriebenen Unternehmen, teilweise Übernahme und Fortführ. des unter der Firma Paul Scherpe in Liegnitz, Ring 6, betriebenen Konfitüren- geschäfts u. Konfitürenfabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Liegnitzer Bomben, Konfitüren, Pfefferkuchen u. Zuckerwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., davon: M. 1 Mill. in Akt. Reihe A, M. 4 Mill. in Akt. Reihe B u. M. 4 500 000 in Akt. Reihe C zu je M. 10 000, M. 100 000 in Akt. Reihe B u. M. 400 000 in Akt. Reihe C zu je M. 1000, übern. von den