―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6907 Gründ. zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 3./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren nicht zu erhalten. Dividenden: 1923/24: 0 %, 1924 (1./10.–31./12.): 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Johann Harms, Liegnitz; Fritz Lenke, Leipzig; Zahnarzt Dr. Fritz Liegnitz; August Maetze, Alt-Reichenau, Kr. Bolkenhayn; Ober-Ing. Franz Meyenburg, Hamburg. Neumärkische Aktiengesellschaft in Lippehne, Kreis Soldin. Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1915 Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei u. Molkerei A.-G., dann bis 24./11. 1926: Neumärkische A.-G. für Kartoffel-, Milch- & Fleischverwertung. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus u. Molkereiprodukten, Grosshandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 75 000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 34 200, Geb. 87 115, Masch. 28 491, Apparate 6060, Auto 10 580, lebendes Inv. 3375, totes do. 1, Kassa 1348, Mästerei 15 897, Trocknung u. Brennerei 16 181, Molkerei 6238, Getreide 20 973, Betriebskosten 2424, Landwirtschaft Wilhelmshöhe 6568, Debit. 88 926. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 7575, Grundschuld 3750, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 17 854, Kredit. 133 266, Gewinn 934. Sa. RM. 328 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 350, Gen.-Unk. 67 098, Reingewinn 934. – Kredit: Trocknung u. Brennerei 33 687, Getreide 16 211, Mästerei 21 437, Molkerei 1431. Landwirtschaft Wilhelmshöhe 3701, do. N. A. G. 1913. Sa. RM. 78 383. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 20, 12, ?, 2, ?, ?, ?, 8, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Wilhelm Thimm, Lippehne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Austern-Fischerei Akt.-Ges., List a. Sylt. Der G.-V. v. 9./8. 1928 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 7./2. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 9./5. 1928 in Helgoland. Zweck: Fischerei und der Vertrieb von Fischereierzeugnissen, insbesond. von Austern. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1924 um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./12. u. 30. 12 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. auf RM. 50 000 durch Zus. legung 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fahrzeuge 35 000, Inv. 168, Aussaat 155 520, Debit. 1372, Kassa 2393, Kaut. 5000, Verlust 34 340. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 183 793. Sa. RM. 233 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 831, Abschr. 5000, Deputat 1187, Löhne 20 440, Zs. 11 174, Unk 13 280, Pacht 988, Steuern 1308. – Kredit: Fangertrag 39 868, Verlust 34 340. Sa. RM. 74 208. Dividenden 1924,25 –1927/28: 0 %. Direktion: Detlef Dethlefs. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Buka, L. Lindenberg, R. Lindenberg, Bernard Essmann, Dr. H. Tovote. Zahlstelle: Westerland-Sylt: Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G. Mühlenzentrale Niederschlesien, Akt.-Ges. in Löwenberg i. Schl., Auss. Bunzlauer Str. 19. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jalirg. 1925. Zweck: Wirtschaftliche Förderung des Mühlengewerbes, insbes. Vermittl. der zum Geschäftsbetriebe der Ges. erforderlichen Geldmittel, Vermittlung der Regelung u. des Ausgleichs der Beschäftigung der den Gründer-Ges. angeschlossenen Betriebe, Vermittl. der Regelung des Einkaufs, des Absatzes u. des Vertriebs der Mahlprodukte der Gesell- schafter, Vornahme von Rechtsgeschäften u. Rechtshandl., die zur Erreichung der Zwecke der Ges. notwendig erscheinen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 90 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (4000: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 16./8.–15/8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 15. August 1927: Aktiva: Grundst. 28 710, Eff. 460, Inv. 760, Debit. 10 471, Verlust 587. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 15 989. Sa. RM. 40 989.