Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6909 „Aleuprotin“, Nährmittel Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Nährmitteln (Aleuprotin) u. damit in Zusammenhang stehende Geschäfte; Beteil. an anderen Unternehmungen, Handel mit eigenen u. Produkten gleicher oder ähnlicher Industrie u. Verarbeitung solcher Produkte. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 1 Md. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 99, Mobil. 201, Masch. 842, Verfahren 4856. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Direktion: Georg Ostermann, München. Aufsichtsrat: Dir. Martin H. Blancke, Oberförster a. D. Ferdinand Schultz, Magdeburg; Konservator Dr. Franz Metzger, München; Gutsbes. Georg Winterbauer, Wolmirstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesprodukten-Akt-Ges. „Börde“, Magdeburg. Lt. Bek. v. 15./2. 1926 sollte die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Nach Liquidierung der Ges. war die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Mitte August 1927 beendet. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Me-Ge-Ta-Mehl- und Getreide-Akt.-Ges., Magdeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. August Schellbach, Magdeburg, Augustastr. 27. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 28./6. 1926 lt. Bekanntm. v. 6./7. 1926 aufgehoben. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Alfred Ferdinand Winkler & Co., Akt.-Ges., Magdeburg. (In Konkurs.) Am 13./9. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Lt. Bek. des Amtsgerichts Magdeburg v. 15./8. 1928 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Wilh. Laaff, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz, Raupelsweg 14, Eingang: Sömmeringstr. 11. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilh. Laaff zu Mainz seit 1867 bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 405 000 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000. 100 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Akt. Lit. A u. 1923 um M. 47 500 000 in 47 500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 405 000 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 100 Akt. Lit. A zu RM. 100, 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. Lit. A 1 St., Lit. B 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 1./10. des A.-K.), event. a. o. Rückl., 6 % Div. auf Aktien B, dann 6 % auf Aktien A, 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck Reichsbankguth. u. Wechsel 2568, Efl. u. Beteilig. 2021, Debit. 19 799, Grundst. 52 260, Geb. 253 500, Masch. 12 300, Fastagen 1000, Mobil. 6800, Waren 82 030, Aufwert. einer Hyp. 6150, Verlust 197 639. – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 76 150, Bank.-K. 146 058, sonst. Kredit. 8860. Sa. RM. 636 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 572, Fabrikat.-u. Handl.-Unk. einschl. Steuern, Zs. u. Provis. 112 614, Dubiosen 1963, Abschr. 14 025. – Kredit: Waren 12 699, Mieten 5837, Verlust 197 639. Sa. RM. 216 175. „6.. .