UÜa... ... ―――――――――Z―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6911 „Schokinag“' Schokolade-Industrie Akt.-Ges., Mannheim, Seilerstr. 22. Gegründet: 5209 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Überzugsmassen u. Kakaohalbfabrikaten. Kapital: RM. 200 000 in 190 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. MI. 100 000 000 in 7000 Aktien A, 3000 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu GM. 15 pro Aktie. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 200 000 (1000: 1) in Aktien Lit. A: 100 zu RM. 1000, 400 zu KM. 100, 1500 zu RM. 20 u. in Aktien Lit. B: 20 zu RM. 1000, 20 zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 22./10. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 160 000 u. Wiedererhöhung um RM. 60 000 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1926 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank-, Postscheck-, Bank, Schecks u. Wechsel 32 610, Eff. 2808, Debit. 239 433, Warenbestand 277 717, Masch. u. Einricht. 104 092. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 439 192, Reingewinn 17 471. Sa. RM. 656 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 468 281, Reingewinn 17 471. – Kredit: Gewinnvortrag 1143, Rohgewinn 484 609. Sa. RM. 485 752. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1927 (1./1.–30./6.): 0 %; 1927/28: 6 % (Div.-Schein 2). Direktion: Friedrich Ammon. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sali Feibelmann, Landau (Pfalz); Bank.-Dir. Louis Hockenheimer. Mannheim; Hugo Mayer, Mannheim; Fabrik. Dr. Armin Feibelmann, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seelberg Akt.-Ges. Keks-, Schokoladen- u. Waffelnfabriken in Liqu. in Mannheim-Industriehafen u. Alpirsbach (Wttbg.). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu- Am 29./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gustav Reis, Mannheim M. 1. 4b. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 werden die Aktionäre voraussichtlich leer ausgehen. Die Firma ist im Handelsreg. nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide- u. Mühlenfabrikate, Mannheim, M 5, 7. (In Liqu.) Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Ludwig Lazarus, Berlin, Flensburger Str. 8. Zweck. Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie die Erzeugung u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren u. der Betrieb von Mühlen. Kapital. M. 100 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 180 %. G.-V. v. 18./12. 1923 sollte Erhöh. um M. 100 Mill. St.-Akt. beschliessen. Stimmrecht. M. 1000 Akt. = 1 St. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Krefeld; Leopold Badt, Charlottenburg; Max Weinberger, Hugo Mayer, Mannheim; Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim. Konserven-Fabrik Marienwerder Akt.-Ges. in Marienwerder (Westpr.). Gemäss G.-V.-B. v. 25./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst zum Zwecke der Umwandlung in eine G. m. b. H. Die Firma heisst jetzt: Konservenfabrik Marienwerder G. m. b. H. Im Handelsreg. ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Mittelrheinische Fischzucht-Akt.-Ges., Mayen (Rhpr.). Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7, 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fischzucht, Errichtung u. Betrieb von Fischzuchtanlagen, An- u. Verkauf sowie An- u. Verpacht. von Fischzuchtgelände, Verwert. u. Vermittl. sämtl. Fischereiprodukte, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb, ferner Vermittl. u. Ausbild. von Fischzuchtpersonal u. Erricht. von Lehrkursen für sämtliche Fischzuchtfragen.