Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6913 Mindener Süssrahm-Margarinewerke Akt.-Ges. in Liqu. in Minden. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Fritz Fischer, Minden, Immanuelstr. 16, Fr. Spörhase, Minden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kapital: M. 400 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 1500, 19 000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Köhrmann, Barmen, Neuer Weg 23; Bank-Dir. Dudw. Flöss, Brauerei-Dir. Albrecht Strauss, Minden; Okonomierat Aug. Sültemeyer, Hahlen; Paul Friedr. Gross, Barmen. Sprave-Aktiengesellschaft in Liqu., Minden i. W., Karlstr. 25. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 17./4. 1924 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Prokurist Wilh. Deterding, Minden, Gobenstr. 16. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- waren, Errichtung von Unternehmungen u. Beteiligung an Unternehmungen, welche gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie von Artikeln des täglichen Bedarfs ausgedehnt werden. Kapital. M. 160 Mill. in 15 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Fabrikeinricht. 425 144, Büroinv. 254, Debit. 2304, Zubussen von 7 A.-R.-Mitgl. 175 000, Verlust 233 592. – Passiva: (A.-K. PM. 150 000 000, PM. 10 000 000), Kredit. 583 339, Wechsel 252 957. Sa. RM. 836 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 970, Löhne 2302. Sa. RM. 47 272. — Kredit: Verlust RM. 47 272. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Franz Fieseler, Braunschweig; Stellv. Fabrikant Otto Michelsohn; Geh. Oberbaurat a. D. W. Rohlfing, Minden; Geh. Regierungsrat Felix Leinveber, Goslar. Dampfmolkerei u. Milchzuckerfabrik Germania Akt.-Ges. in Mölln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Klepsch, Mölln i. L. Gegründet: 11./11. 1921: eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. war bis Anfang 1922 in Hamburg. Seit 1922 auch der Firma-Zusatz „Germania“,. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Molkereiunternehmen, Käsereien, Milchzuckerfabrikationen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Landwirt Otto Evers. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Karl Heinr. Evers, Mölln i. L.; Werner Röber, Rechtsanw. Kurt Heinr. Aschermann, Hamburg; Bank-Dir. Alfred Wensien, Husum. Rheinische Walzenmühle Akt.-Ges. in Liqu. in Mülheim (Ruhr). Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 23./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 25./8. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Mühlenbauer Joh. Pillen. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. in Verbindung damit stehender Erwerb von Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Johann Caspar Coluzzi Nachf. Akt.-Ges., München, Elisabethstrasse. Die G.-V. v. 5./5. 1928 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Näheres darüber ist bisher nicht bekanntgeworden. Gegründet: 14./10. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hervorgegangen aus der Firma Johann Caspar Coluzzi Nachfolger. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Lebensmitteln u. Genussmitteln jeder Art. Die Ges. besitzt das Anwesen am Unteranger 15 in München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 433 *