10 03 ― 3 6914 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Franz Koller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Sebastian Heckelmenn, Josef Stampfl, Max Harlander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Die in der G.-V. v. 5./5. 1928 vorgelegten Bilanzen per 30./6. 1925, 1926 u. 1927 sind bisher nicht bekanntgegeben worden. Franz Kathreiners Nachfolger Aktiengesellschaft, München, Mühldorfstr. 20. Gegründet: 17./12. 1928 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 22./12. 1928. Gründer: Franz Kathreiuers Nachfolger G. m. b. H., München; Kathra G. m. b. H., Konservenfabrik u. Frucht- saftpresserei, München; Kathra Teigwarenfabrik Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H., München; Geh. Komm.-Rat Hermann Aust, Frau Komm.-Rat G. Wilhelm, München; Geh. Komm.-Rat Adolf Brougier, Vitznau; Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank Akt.-Ges., München. Die Firma Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H. legt in Gemeinschaft mit den Firmen Kathra G. m. b. H. u. Kathra Teigwarenfabrik Franz Kathreiners G. m. b. H. in die Akt.-Ges. gegen Gewähr. aller Stammaktien ein: a) die Firma Franz Kathreiners Nach- folger G. m. b. H. das ganze bisher unter der Firma Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H. in München einschl. des Mannheimer Betriebs von ihr betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, mit den Warenzeichen, Patenten u. sonstigen gewerbl. Schutzrechten, mit allen Beteilig. an anderen Unternehmungen. Ausdrücklich ausgenommen von der Einbringung ist der gesamte Geschäftsbetrieb der Zweigniederlass. Hamburg mit allen zum Betriebe dieser Zweigniederlassung gehörigen Aktiven u. Passiven u. Immobilien. b) Die Firmen Kathra G. m. b. H. u. Kathra Teigwarenfabrik Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H. je ihr ganzes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, mit den Warenzeichen, Patenten und gewerblichen Schutzrechten u. Beteiligungen. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma „Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H.“ in München, ferner von den Firmen „Kathra Teigwarenfabrik Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H.“ u. „Kathra G. m. b. H., beide in München, betriebenen Unternehmungen zum Zwecke des Handels mit Kolonialwaren, Drogen, Landes- u. Mühlen- produkten aller Art u. sonstigen Nahrungs- u. Genussmitteln sowie die Übernahme der Bearbeitung u. Verarbeitung aller dieser Waren, ferner der Betrieb einer Teigwarenfabrik, die Herstell. von Konserven, Marmeladen u. Fruchtsäften jeder Art, der Handel mit allen diesen Waren, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb aller Waren, welche unter den gesetzlich geschützten Warenzeichen „Kathra“ hergestellt u. vertrieben werden. Kapital: RM. 4 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je RM 1000 Vorz.-Akt. == 1 St. Vorstand: Dr. Heinrich Baumann, Carl Baumeister; Stellv.: Adolf Ringelmann. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Hermann Aust, München; Geh. Komm.-Rat Adolf Brougier, Vitznau (Schweiz); Komm.-Rat Max Kühner, München; Komm-Rat Ludwig Seisser, Lindau im Bodensee, Schloss Holdereggen; Rechtsanw. Justizrat Dr. Christoph Schramm, Komm.-Rat Anton Friton, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nahrungs- u. Genussmittelfabrik Akt.-Ges. München, Theatinerstr. 16 II. Gegründet: 26./7. 1927. Gründer: Dir. Dr. Friedrich Schmitt, Franz Ninow, Leo Pfeifer, Revisionsbeamter Max Dellefant, Referendar Adolf Zoll, München. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebes von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Kaffee-Ersatz- u. Kaffeezusatz- mitteln jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Paul Schaller. Aufsichtsrat: Dr. jur. Otto Hilsmann, Chemiker Dr. Ilia Pentman, München; Gutsbes. August Peisl, Neubeuern bei Rosenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 *0 — – – Saphir-Werke Akt.-Ges. in Liqu., München, Grillparzerstr. 6. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 ist' die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Fritz Löwenthal. Die Aktionäre werden voraussichtlich leer ausgehen. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 30./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch dagegen zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.