6918 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 600 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 600. Erhöht um M. 1 200 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. Aug. 1922 erhöht um 1 800 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./9. 1924 von M. 3 600 000 auf Danz. Guld. 1 500 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien zu M. 600 bzw. M. 1200 auf DG. 250 bzw. DG. 500 umgewertet wurde. srossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Zuckerfabrik Praust. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie DG. 250 = 1 St., DG. 500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr, o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., besond. Rückl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Anschlussgleis u. Schwentebagg. 2870, Geb. 352 700, Masch. u. App. 556 500, Rübenschwemme 9580, Utensil. 2950, Kassa 2559, Debit. 261 505, Grund u. Boden 30 224, Sägewerk 24 000, Pferd u. Wagen 2870, Rübenbahnanl. 24 000, elektr. Beleucht.-Anl. 16 200, Kesselwagen 9580, Automobil 5370, Sorten-K. 5865, do. Kassa 1524, Eff. 12 500, Bestände 213 606. – Passiva: A.-K. 1 500 000, unerhob. Div. 416, Hyp. 1000, Kredit. 14 308, Pens.- u. Unterstütz.-F. 8457, Gewinn 10 223. Sa. DG. 1 534 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 405, Gewinn 10 223. – Kredit: Säge- werk-Nutzungs-K. 6537, Mieten 1270, Zs. 5436, Betriebsüberschuss 28 384. Sa. DG. 41 629. Kurs: Freiverkehr Danzig. Dividenden 1911/12–1925/26: 20, 5, 0, 5, 5, 5, 15, 7, 15, ?, 50 % % 1 Gratis-Aktie GM. 1, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. H. Gaertner, Eduard Hoene. Direktion: A. Hohl, Dr. Boettger. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsdir. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Böttger, Praust; Dr. Rich. Tornier, Trampenau; Ökon.-Rat E. Grunau, Gutsbes. Bruno Flindt, Lindenau; Gutsbes. Fritz Döhring, Tannsee; Gutsbes. W. Weise, Damerau; Ökon.-Rat O. Grunau, Zoppot; Rentier Max Wilda, Neuteich; Gutsbes. V. Soenke, Eich- walde; Gutsbes. Albert Friedrich, Gr. Lichtenau; Rittergutsbes. H. Halffter, Herrengrebin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Gärtnerei- und Ackerbauzentrale Akt.-Ges. Neu-Ulm, Neu-Ulm, Friedensstr. 42. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Lidu. zwecks Überleitung der Ges. in eine Genossenschaft. Näheres darüber wurde nicht bekannt. Zweck. Regelung der Erzeugung von Gärtnerei- u. Ackerbauprodukten, deren plan- mässige Erfassung, Lagerung u. Verwertung sowie der Grosshandel mit sämtl. Haupt- u. Nebenerzeugnissen des Gärtnereibetriebs u. Ackerbaues, endlich deren Weiterverarbeitung. Kapital. RM. 50 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20, 225 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu je RuM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 90 Mill. Die Gründer- aktien sind in Vorz.-Akt. umgewandelt mit 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1. Um- gestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20 000: 1 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 25 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, in 25 Vorz.-Akt. u. 225 St.-Akt. zu je RM. 100, letzt. angeb. im Verh. 1:1 zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Eff. 6560, Mob. 1135, Auto 410, Anteile 25, Kassa 122, Bank 361, Postscheck 320, Debit. 14 569, Bestände 31 945. — Passiva: A.-K. 25 000. R.-F. I 2500, R.-F. II 3160, Bank 3, Kredit. 24 784. Sa GM. 55 447. Dividenden 1923– 1924. 0, ? %. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Gartenarchitekt Hermann Vietzen, Albert Hinterhofer. Aufsichtsrat. Vors. Georg Rupflin, Adolf Ernst, Karl Hermann, Franz Hiedl, Albert Ehle, Ferd. Kaiser, Dir. Gottlieb Uesterle, Dir. Artur Fischer, Augsburg; Gärtnereibes. Andreas Metz, München; Gärtnereibes. Wendling, Durlach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinhessische Konserven-Akt.-Ges., Nieder-Ingelheim. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. seit G.-V. v. 30./3. 1925 liquidierte, wurde über das Vermögen der Ges. am 24./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Ludwig, Ober-Ingelheim. Lit. dessen Mitteilung v. 24./12. 1926 ist eine Div. nicht zu erwarten. Die Aktionäre gehen vollständig leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.