Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6919 Mitteldeutsche Tabakindustrie Aktiengesellschaft in Niedermendig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Justizrat Hecking, Mayen, Koblenzer Str. 26. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Firma bis 30./6. 1923 Rheinische Tabak- industrie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Tabakwaren aller Art. Kapital. RM. 60 00/) in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. Die lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 beschl. Erhöh. um weitere M. 20 Mill. wurde nicht durchgef., lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1923 aufgehoben. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 60 000, Betriebs- u. Büro- einricht. 5999, Kassa, Bankguth. 1460, Waren 24 249, Debit. 1711. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3000. ausserord. do. 17 000, Kredit. 8269, Bankford. 320, Steuern u. Rückl. 4830. Sa. GM. 93 420. Direktion. Johann Aschoff. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Heinrich Knippenberg, Karlsruhe; Rechtsanw. Franz Josef Rörig, Mayen; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Fabrikdir. Bernhard Holz, Gen.-Agent W. Herrmann, Bank-Dir. Willy Warnecke, Karlsruhe. Sachsen-Mühle Akt.-Ges. in Niederoderwitz i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Becker, Zittau. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1927 ist vorläufig noch nicht so viel verfügbare Masse vorhanden, um auch nur die Masseschulden u. Massekosten zu decken. Es schwebt aber noch ein Prozess, von dessen Ausgang es abhängig ist, ob die bevorrechtigten Forderungen voll befriedigt werden können u. an die nicht bevorrechtigten Gläubiger eine, wenn auch geringe Div. wird ausgezahlt werden können. Die Aktion. gehen bestimmt leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ehemalige Konservenfabrik Gonsenheim Wagner & Co., Aktiengesellschaft in Liqu. in Nierstein. Gegründet: 4./12. 1920, 23./12. 1921; eingetr. 8./6. 1922. Firma bis 25./3. 1927: Conserven- fabrik Gonsenheim Wagner & Co., Akt.-Ges. mit Sitz in Gonsenheim. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ludwig Marx, Wiesbaden, Kaiser Friedrich-Ring 78, Kaufm. Michael Gschwindt, Nierstein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln a. Art, insbes. von Kon- serven, Konfitüren u. Marmeladen. Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Die Herstell. von Gemüsekonserven wurde 1923 aufgenommen. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 2 700 000 in 2700 Akt. zu M. 1000, 1922 Erhöh. um M. 5 900 000 in 5300 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt., Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 8 600 000 nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt., also vom verbleib. M. 8 000 000 auf RM. 320 000 (25: 1) in 8000 Aktien zu RM. 40. Liquidationsbilang am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 70 000, Masch. 32 000, Mobil. 3000, Fuhrpark 4000, Kassa, Wechsel u. Eff. 1580, Debit. 52 000, Vorräte 20 000, Kap.-Entwert. 11 962, Verlust 307 624. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 177 209, Hyp. 4957. Sa. RM. 502 166. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe (Baden); Fritz Gille, Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Jul. Marx, Bruchsal; Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Bankdir. Heinr. Mayer, Mainz; Chemiker Dr. phil. Lüttje, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Ronnenberg Akt.-Ges. in Nöschenrode b. Wernigerode. Am 5./11. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet; diese wurde im Jan. 1927 nach Annahme eines Zwangsvergleichs beendet. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 5./9. 1921 in Wernigerode. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Schokoladen und anderen Nahrungsmitteln, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben und anderen Artikeln. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 31 /12. 1922 auf M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./3.