6920 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt., davon M. 3 Mill. zu 950 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 205 000 (je M. 1000 St.-Akt. = RM. 20, je M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 18 000, Gebäude 68 600, Masch., Inv. usw. 93 160, Waren 113 056, Debit. 77 205, Kassa 358, Postscheckguth. 5132, Wertpap. 6631. – Passiva: A.-K 205 000, R.-F. 8275, Hypoth 9000, Bankschuld 45 652, Kredit. 44 297, Akzepte 68 075, Reingewinn 1842. Sa. RM. 382 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 227 357, Herstellungskosten u. Unk. 243 825, Steuern 20 573, Abschreib. 50 744, Reingewinn 1842. Sa. RM. 544 343. Kredit: Einnahmen RM. 544 343. Dividenden 1922–1924: St.-Akt 50, 0, 0 %, Vorz-Akt. 7, 0, 0 % Direktion: Fritz Ronnenberg. Aufsichtsrat: Sämtl. Mitgl. traten im Nov. 1926 aus. Die Namen der Mitgl. des neuen A R. sind noch nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Nöschenrode: Ges-Kasse; Wernigerode: Commerz- u. Privatbank; Halber- stadt: Bank für Handel u Gewerbe. Ostfriesische Küsten- und Hochseefischerei Akt.-Ges. in Norddeich (Hannov.). Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Norden ist die Firma am 25./10. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Colonea“' J. W Uzelmann-Baur Lebensmittelgrosshandels- Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Johann Wilhelm Uzelmann-Baur, Nürnberg, Baustr. 1. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Süddeutsche Getreide-Kaffee-Fabrik Akt.-Ges., in Liqu., Nürnberg, Augustenstr. 6. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./10. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch Liquidator W. Benkert, Nürnberg. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Süddeutsches Kakaowerk Akt.-Ges. in Nürnberg, Scheurlstrasse 1/3. (In Konkurs.) Das Amtsger. Nürnberg hat über das Vermögen der Ges. am 4./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ortweiler, Nürnberg, Pfannenschmiedsgasse 6. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 3./4. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Maase-Gottzmann-Werke, Akt.-Ges. in Liqu., Oberglogau. Gegründet: 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./4. 1925 in Liquid. Liquidator: Dr. Gerhard Gottzmann, Oberglogau. Zweck: Fortführung der unter den Firmen Anton Maase u. Fritz Gottzmann in Ober- glogau betriebenen Mühle, Malzfabrik, Getreide- u. Futtermittelhandlung u. Dampfziegelei, der Mühlenbetrieb sowie die Mühlenbearbeitung zu sämtl. Teig- u. Backwaren, Betrieb der Mälzerei nebst verwandten Fabrikationszweigen (Herstellung von Malzkaffee u. Nährmitteln, Trocknung von landwirtschaftl. (Produkten), Ziegelbrennerei u. der Handel mit allen ein- schlägigen Haupt- u. Nebenerzeugnissen samt deren Roh- u. Hilfsstoffon. Kapital: RM. 180 000 in 1250 Aktien zu RM. 20, 250 Aktien zu RM. 100 u. 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. in St.-Akt. Lit. A u. Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Dann nochmals erhöht um M. 13 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./4. 1925, unter Einzieh. von M. 2 Mill. nicht verwert. St.- u. Vorz.-Akt., von M. 18 Mill. auf RM. 180 000 in 1250 Aktien zu RM. 20, 250 Akt. zu RM. 100 u. 650 Aktien zu RM. 200. ..........