M% Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6921 Geschäftsjahr: 1. =31./7. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Liquidations- Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Debit. 56 700, Verlust 35 367. Sa. RM. 92 067. – Passiva: Liqu-Vermögen RM. 92 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.- -Unk. RM. 35 367. – Kredit: Verlustvortrag RM. 35 367. Dividende 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Curt v. Eichborn, Breslau; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Valer Latzel, „ (O.-S.); Oberarzt Dr. Carl Maase, Berlin; Bankdir. Max Schubert, Neisse. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerprod. 1918/19–1925/26: 51 700, 18 800, 77 350, 95 300, 91 100, 67 260, 97 580, 109 390 Ztr.; Rübenverarbeit.: 390 000, 158 000, 444 000, 537 000, 597 000, 460 000, 615 000, 670 000 Ztr. Die Fabrik brannte im Nov. 1918 ab. Kapital: RM. 734 000 in 734 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 250 000 (bis um M. 234 000 erfolgt). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 734 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: RM. 75 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. 46 600, Geb. 264 403, Masch. 422.444, Utensil. 14 846, Eff. u. Beteil. 291 838, Kassa 1879, Bestände 107 053, Debit. 203 600, Reparat.-K. 175 000. – Passiva: A.-K. 734 000, Kredit. 618 412, Gewinn 252, Reparat.-Hyp. 175 000. Sa. RM. 1 352 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1446, Rüben 1 112 403, Geschäfts- u. Be- triebs-Unk. 571 042, Abschreib. 63 223, Überschuss 252. – Kredit: Zucker 1 658 718, Melasse 33 606, Eff.-Div. 2700, Anleihe 53 343. Sa. RM. 1 748 367. Dividenden werden nicht gezahlt. Vorstand: Carl Deppe, Fr. Spötter, Otto Gundelach, Carl Dunig, Theod. Zimmermann, Dr. H. von Christen. Betriebs-Direktor: W. Ehlert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G.; Göttingen: Bankhaus H. Klettwig & Reibstein. Oberweseler Obstwerke, Akt.-Ges. in Oberwesel. (In Konkurs.) Juni 1924 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Metze, Boppard (Rhpr.), Oberstr. 93. Nov. 1925 sollte eine Abschlagsverteilung erfolgen. Dazu sind RM. 2760 verfügbar. Zu berücksichtigen sind RM. 211 bevorrechtigte u. RM. 2188 nicht bevorrechtigte Forderungen. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Obst sowie Herstell. u. Handel von bzw. mit Obstprodukten u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 60 Mill. in 5800 St.-Akt. zu M. 10000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Max Hofter, Karl Fachinger, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Karl Müllenbach, Oberwesel; Bankier Julius Geiss, Boppard; Emil Oppermann, Oberwesel; Bankier Karl Born, Boppard; Peter Schukart, Heinr. Fachinger, Köln. Zigarren-Industrie Akt.-Ges. in Oederan i. Sa. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestanden hatte, musste am 27./8. 1927 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Bücherrevisor W. Dörfl, Freiberg i. Sa., Annaberger Str. 12. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1928 sind noch rd. RM. 5000 Masse vor- handen. Die Aktionäre, sowie die nicht bevorrechtigten Gläubiger gehen vollkommen leer aus u. die Vorrechts-Forderungen der I. Klasse dürften ca. 50 % erhalten. Gegründet: 30./11., 27., 28./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Firma bis Ende 1924: Metall- werke Oederan. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. Zigarren sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 51 700. Urspr. M. 5 Mill., über die weitere Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.