――= 6922 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 73 800, Inv. 10 000, Kassa 1926, Wechsel 257, Debit. 38 807, Vorräte 85 059, Aufwert. ausgleich 11 530, Verlust 38 793. – Pas- siva: A.-K. 155 000, Hyp. 39 650, Banken u. Akzepte 33.780, Kredit. 20 369, Rückst. 11 374. Sa. RM. 260 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/25 19 685, Generalunk. 91 856, Abschr. 6004. – Kredit: Bruttoübersch. 77 503, Pacht 1250, Verlust 38 793. Sa. RM. 235 091. Dividenden 1921/22–1925/26: 6, 300, 0, 0, 00 G05 Direktion: Alfred Böttger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schindler, Leipzig; Wilhelm Koop, Otto Goldschmidt, Frau Alma Böttger, Oederan. Obstwerk Akt.-Ges., Ö Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Herrmann in Oehringen. Lt. Bek. v. 16./10. 1926 wurde das Konkursverfahren nach Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Zweck: Zuckerfabrikation 1920/21–1927/28: Rübenverarbeitung 274 300, 368 300, 309 300, 205 000, 278 600, 343 600, 321 200, 276 171 Ztr.; Produktion: 42 300, 56 000, ?, 28 400, 48 000. 52 200, 45.200, 46 200 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 487 500 in 975 Nam.-Akt. zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 386 500. Urspr. M. 372 000. 1897 bzw. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von neuen Aktien à M. 500. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um bis zu M. 113 500. Die Erhöh. ist zunächst erfolgt in Höhe von M. 101 000 in Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 487 500 in voller Höhe auf Goldmark in 975 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; bis 1928: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni- Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 198 440, Masch. u. Apparate 209 070, Beamtenhaus 11 960, elektr. Lichtanlage 3660, Anschlussgleisanlage 6440, Wertp. 70 784, Rieselwiesen 43 702, Utensil. 386, Vorräte 128 127, Schuldner 17 160, Kassa 1403. – Passiva: A.-K. 487 500, R.-F. 408, Spez. R.-F. 2851, Gläubiger 211 956, frelwillige Anleihe 16 800, Gewinn 1620. Sa. RM. 721 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 533 170, Betriebsunk. u. Abschr. 212 641. – Kredit: Zucker u. Melasse 736 912, sonst. Einnahmen 8899. Sa. RM. 745 811. Bilanz am 31. August 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 198 440, Beamtenhaus 11 960, elektr. Lichtanlage 3660, Anschlussgleisanlage 6440, Wertp. 70 784, Rieselwiesen 43 702, Utensil. 386, Masch. u. Apparate 209 826, Vorräte 160 813, Schuldner 60 886, Kassa 674. – Passiva: A.-K. 487 500, R.-F. 408, Gewinn- u. Verlust-K. 1620, Spez.-R.-F. 2851, Gläubiger 288 395, freiwillige Anleihe 16 800. Sa. RM. 797 576. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Vorstand: A. Lühr, Oestrum; E. Vosshage, Almstedt; K. Wegener, Grossilde; Hofbes. Ernst Grobe, Sehlem; Wilh. Heidmann, Harbarnsen. Aufsichtsrat: Vors. H. Sander, Hofbesitzer Gustav Pape, Sellenstedt; Carl Look, Breinum; Carl Ebeling, Petze; Karl Wegener, Neuhof; Heinrich Klages, Grafelde; Ernst Müller, Evensen; Carl Lücke, Wehrstedt; Otto Breyer, Lamspringe; Heinrich Stoffregen, Segeste; Carl Hesse, Bodenburg; H. Leonhard, Wrisbergholzen; Ernst Kreipe, Sehlem; Aug. Piel, West- feld: Chr. Gödecke, Woltershausen. Betriebs-Direktor: Rudolf Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkreditbank. Oldenburger Fleischwarenfabriken Akt. Ges., Artillerieweg. (In Konkurs.) Gber das Vermögen der Ges. wurde am 12./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Koch, Oldenburg, 32. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 10./9. 1928 eingestellt. Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Holdorf & Co. Akt.-Ges. in Oldesloe. Lt. Bekanntm. v. 29./11. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.